Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dies ist fuer mich eine einmischende Vorgangsweise ....
Im Gegensatz zur Diskussion um den Cache von miksyn sehe ich hier
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=88036
in der Tat eine einmischende Vorgangsweise, und das macht mich wuetend auch wenn es nicht mein Cache ist. (Wer hat denn den Cache seinerzeit bewilligt- Yotian Soldier? Das frage ich nur, weil es interessant zu wissen waere, ob sich eine Aufraeum-Aktion von D aus hier anbahnt.)
Der Verstecker ist aktiv, verfuegbar und wird dennoch uebergangen und noch dazu erfolgt die Disable-Notiz nur auf deutsch. Ich haette richtiggehend Lust ApproV auf die Suche nach dem Stein bei den derzeitigen Bedingungen zu schicken .....
Cezanne
wir sollten uns alle auf die füsse stellen und ihm ein protestmail schreiben
:evil:
In der Tat sehr eigen. *kopfschüttel*
Gibt Erik auf, oder warum kümmert sich Approv jetzt um Kärnten (den passenden politischen Witz hab' ich mir jetzt verkniffen)?
BS/2
In der Tat sehr eigen. *kopfschüttel*
Gibt Erik auf, oder warum kümmert sich Approv jetzt um Kärnten (den passenden politischen Witz hab' ich mir jetzt verkniffen)?
Die Antwort kenne ich nicht und meine Entscheidung dies hier zu posten war auch dazu gedacht, dass andere, falls ihnen Aehnliches unterkommen sollte, dies hier berichten (mir war es aufgefallen als ich bei Rockus Liste schaute, was sich am Wochenende getan hatte und dabei auch den Montag sah).
ApproV und seine Art des sogenannten Aufraeumens ist ohnehin ein eigenes Thema. Im konkreten Fall finde ich es besonders eigenartig, weil Vagabund ja regelmaessig eingeloggt ist.
Was Erik betrifft, ich kann mir vorstellen, dass der Cache von Yotian Soldier bewilligt wurde (ein Niederlaender, der meines Wissens nicht mehr taetig ist) und dass sich ApproV bemuessigt fuehlt, da nun seine Saeuberungsaktionen fortzusetzen.
Mal sehen, ob uns Vagabund mehr mitteilen kann.
Cezanne
@cezanne
Ich habe - wie du vermutlich weisst - die Diskussion zum Thema Säuberung auf gc.com/gs mitverfolgt. Was mich stutzig macht, ist die cross-border-action: Ich hatte immer angenommen, dass Laogai und ApproV Reviewer (nur!) für Deutschland sind, ohne einen Generalauftrag.
@8008
Hat ApproV schon geantwortet?
Gespannt,
BS/2
.@8008
Hat ApproV schon geantwortet?
nein noch nicht !
Date: Tue, 15 Mar 2005 14:50:02 +0100
From: "Ein Approver"
To: g
Subject: Re: [GEO] 8008 contacting you from Geocaching.com
Organization:
Hallo,
meinen unverbindlichen Log hast du ja bestimmt gelesen, genau das war die Verbindungsaufnahme. Eine Frist gibt es erst mal nicht, da das Hauptproblem wohl die Jahreszeit sein dürfte.
Deshalb erst mal Cache deaktiviert und auf Antwort gehofft...
8008.info> schrieb am 15.03.05 11:11:26:
>
> --This message was sent through the Geocaching.com web site--
>
> cache GCGQCT
>
> schon kontakt mit dem owner aufgenommen ?
> wenn ja, wieviel zeit bekam er den cache selber zu deaktivieren oder zu überprüfen ?
>
> mit der bitte um info
>
> mfg
Danke fuers Posten - eventuell solltest Du die e-mail Adressen besser unkenntlich machen ....
....
From: "Ein Approver"
meinen unverbindlichen Log hast du ja bestimmt gelesen, genau das war die Verbindungsaufnahme.
Herr ApproV hat in der Tat eine andere Vorstellung von unverbindlich als ich .... Es ist das erste Mal in Oesterreich, dass ich in einem solchen Fall nicht nur eine Notiz des Approvers/Reviewers gesehen habe, sondern die Aktion bevor man die Chance hat zu reagieren.
Ganz abgesehen davon, dass Kaernten nicht in Deutschland liegt (ApproV nennt sich das 2nd reviewer in Germany) und ja auch keineswegs Gefahr in Verzug besteht - wenn wer tatsaechlich im Moment zu dem Cache loszieht, dann sollte er wohl ohnedies mit einem Nicht-Fund rechnen ....
Ich habe Erik gefragt, ob ApproV nun auch in Oesterreich Caches betreut (das waere doch interessant zu wissen) - mal sehen, was er antwortet ....
Cezanne
Ich habe Erik gefragt, ob ApproV nun auch in Oesterreich Caches betreut (das waere doch interessant zu wissen) - mal sehen, was er antwortet ....
laut quaxi wurde sein cache
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=208225
von ApproV freigeschalten, ....aber eben noch gerade deutschland
Ich bin vollens sprachlos und ziemlich verärgert über derart hochnäsiges Vorgehen eines Irgendwer von Irgendwo, der wohl glaubt, besonders gscheit zu sein *nachluftschnappenmuß*
Echt ärgerlich so ein Vorfall - selbst wenn keiner grad Lust hat, zum Cache zu gehen und deshalb der letzte Log auch schon mal ein Jahr her ist, ist das kein Grund, den Cache so einfach zu deaktivieren, denn der Cache ist ja vor Ort - eine Frechheit ist das!!
Gruß
sun4fun
laut quaxi wurde sein cache
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=208225
von ApproV freigeschalten, ....aber eben noch gerade deutschland
Das hat auch seine Ordnung. Laogai und ApproV sind die Approver fuer Deutschland.
Ich habe mittlerweile Antwort von Erik erhalten. Er schreibt, dass ApproV kein Reviewer fuer Oesterreich ist und er keinen offiziellen Auftrag hat.
Er wuesste nicht, wie ApproV auf diesen Cache gestossen sei und vermutet, dass sich entweder wer per e-mail beschwert hat oder dass
ApproV in der Gegend Urlaub gemacht habe und festgestellt habe, dass es DNF-Logs gab. Letzeres kommt mir nicht sehr plausibel vor und Ersteres
etwas eigenartig vor allem wenn man die Jahreszeit in Betracht zieht.
In jedem Fall haette eine Notiz gereicht oder eine Nachfrage per Mail gereicht. (Selbst eine Reviewer-Note ist ja eigenartig, wenn man im betreffenden Land keiner ist.)
Erik meinte auch, wenn mir weitere Faelle auffallen, solle ich ihn kontaktieren. Wenn jemand etwas in der Art auffallen sollte, bitte hier posten. Wir haben ja gerade in der Bergregionen eine Reihe von Caches, die selten besucht werden, und wo nicht gleich jeder DNF Log von Urlaubern etwas bedeutet. (Die 3 Kaerntner Finder sind ja alle erfahren und mussten sich auch grossteils plagen ....)
Cezanne
ich sehe im Gegensatz zu anderen sehr wohl eine parallele zum miksyn fall und wundere mich ein wenig über die unterschiedlichen Reaktionen derselben Leute.
Wir haben es mit einem Cache zu tun, für den es de facto 3 DNFs gibt, was den betreuenden Owner veranlassen sollte, seinen Cache zu prüfen, was durchaus im September oder Oktober möglich gewesen sein müßte. Der Owner hat also seinerseits monatelang nicht reagiert.
Obwohl ich GEGEN die Vorgangsweise von ApproV bin, hat mich der SBA-Thread überzeugt :wink: , daß Betreuung vor Ort enorm wichtig ist :!: und solche Log-Aktionen keinesfalls böse gemeint sind :roll: . Eine Archivierung wird damit nicht angestrebt :? , alles ist nur unverbindlich :) , eine höfliche Anfrage :P . Denn das, was wir mit Hausverstand in so einen Log hineininterpretieren, gibts bei gc eh nicht :oops: ... Und die Antwort von ApproV bestätigt das. :wink:
Warum also die Aufregung :?:
War nur rhetorisch gemeint, bitte NICHT antworten.
:wink: dunja
Warum also die Aufregung :?:
War nur rhetorisch gemeint, bitte NICHT antworten.
Doch ich antworte dennoch, weil ich denke, dass der wesentliche Punkt offenbar nicht ankam.
Meine Wut bezog sich fast ausschliesslich darauf, dass ApproV kein Approver fuer Oesterreich ist und, wie sich zeigte, ja auch keinen Auftrag zum Agieren bekommen hat.
Ferner stoerte mich sein Log-Typ (er haette sehr wohl einen anderen zur Verfuegung gehabt, auch wenn er Reviewer fuer Oesterreich waere was er nicht ist) und dass sein Text nicht zumindest eine englische Variante enthielt (diesen Aerger kannst Du vermutlich nicht nachvollziehen, weil ich vermute, dass Du die eigenartige Einstellung einer Reihe von Cachern in Deutschland diesbezueglich nicht kennst).
Der SBA-Log von BS/2 war die einzige von gc.com zur Verfuegung gestellte Moeglichkeit einen Approver zu kontaktieren. Ich weiss mit Sicherheit, dassw BS/2 einen anderen Log-Typ z.B. "Needs attention of the approver" gewaehlt haette, gaebe es einen solchen. Die Entscheidung was geschieht liegt beim Approver. Ich betone hier nochmals, dass man einen SBA-Log an dem messen muss als was er verwendet wird und nicht als das was "SBA" gemaess Hausverstand bedeutet. Ein SBA-Log ist eine Nachricht an die Approver und nicht an einen Cacher. Der Log von ApproV steht hier in einer ganz anderen Kategorie.
Im uebrigen waere ich nicht zufrieden gewesen, wenn das Ergebnis des SBA-Logs von BS/2 eine Archivierung des Caches gewesen waere, und haette protestiert. Die Vorgangsweise, die ich mir in einem so einem Fall vorstelle, ist, wie schon erwaehnt: (1) Der Approver fragt beim Verstecker nach, falls er das nicht vorher getan hat. (2) Der Approver fuegt Notiz betreff Wartung zum Cache dazu, falls Verstecker jemand zur Wartung hat. (3) Falls keine Person zur
Wartung angegeben werden kann, kontaktiert der Approver die lokale Szene und sucht nach einem Betreuer. (4) Lehnen alle lokalen Cacher die Betreung ab, dann sollte ein lokaler Cacher den Cache entfernen und dann erst ist die Rede von Archivierung. Zu dieser Art von Ende kommt es nur ganz selten und es waere mit Sicherheit im Fall des umstrittenen Caches in Salzburg nie dazu gekommen.
Der Log von ApproV war der Log eines Approvers, der eine Aktion setzte, ohne ueberhaupt zustaendig zu sein. Das ist fuer mich so aehnlich wie wenn ein oesterreichische Polizist in Belgien jemanden wegen eines Verkehrsdelikts verwarnt und darauf hofft, dass derjenige nicht merkt, dass es sich um einen oesterreichischen Polizisten handelt. Der oesterreichische Polizist hat in Belgien dieselbe Stellung wie jeder andere Oesterreicher auch. Er kann fraglos jemanden auf ein Fehlverhalten aus seiner Sicht aufmerksam machen, aber nicht unter Vorspiegelung von Amtsautoritaet und nicht unter Zurueckgreifen auf Mittel, die nur einem Polizisten zur Verfuegung stehen.
ApproV hat fuer meine Begriffe schon in Deutschland merkwuerdige Saeuberungsaktionen gesetzt (z.B. automatische Archivierung von Caches, die den Status temp. unavailable hatten und in den letzten 6 Monaten keinen Found it Log hatten - das betraf dann auch Caches, die 2-3 Tage davor auf temp. unavailable gesetzt waren und wo im Text z.B. stand, Cache ist feucht, wird gewartet). Das Ganze wurde durchgefuehrt, weil die
Approver der Meinung waren, es sei zu aufwendig nachzulesen wieso ein Cache auf temp. unavailable gesetzt sei und was der Owner vorhabe.
In Deutschland ist ApproV aber wenigstens zustaendig. In Kaernten nicht, und das macht einen grossen Unterschied!
Im uebrigen, was den Langalm Cache betrifft, bin ich nicht so sicher, was man aus den DNF-Logs von 2 Niederlaendern und einem nicht sonderlich erfahreren Deutschen schliessen kann, wenn schon die 3 Kaerntner sich plagten .... Waere ich der Owner, haette ich aber nichtsdestotrotz mal vorbeigeschaut. Das aendert aber nichts, dass die Sache ApproV ueberhaupt nichts angeht - er ist weder ein oesterreichischer Cacher noch ein Approver hier. Er kann sich hierzulande der Mittel bedienen, wie es jeder Cacher kann, aber nicht der Mittel eines Approvers.
Cezanne
Obwohl ich GEGEN die Vorgangsweise von ApproV bin, hat mich der SBA-Thread überzeugt :wink: , daß Betreuung vor Ort enorm wichtig ist :!: und solche Log-Aktionen keinesfalls böse gemeint sind :roll: . Eine Archivierung wird damit nicht angestrebt :? , alles ist nur unverbindlich :) , eine höfliche Anfrage :P . Denn das, was wir mit Hausverstand in so einen Log hineininterpretieren, gibts bei gc eh nicht :oops: ... Und die Antwort von ApproV bestätigt das. :wink:
Warum also die Aufregung :?:
(prust-kicher)
Ich finde tatsächlich, daß hier mit zweierlei Maß gemessen wird.
Auf den bloßen Verdacht hin, daß der Owner vielleicht den Cache nicht warten wird, wird ein SBA von jemandem geschrieben, der in der Gegend des Cacheverstecks auch nicht gerade zu Hause ist, und das wird für gut und richtig befunden.
Dann gibt es einen Cache, der tatsächlich nicht gewartet wird - der Owner hat seit einem halben Jahr nicht auf die DNFs reagiert, nicht einmal mit einer Note wie beispielsweise "werde das checken, wenn ich wieder in der Gegend bin, was im Sommer 2005 sein wird" oder "habe mit den did-not-finders gemailt, die haben am falschen Ort gesucht." Daraufhin stellt jemand von gc.com den Cache auf "temporarily unavailable" und ist gleich der Buhmann.
Was genau soll so schlimm an "temporarily unavailable" sein ? Found loggen kann man ihn nach wie vor, falls man sich einbildet, ihn ausgerechnet jetzt suchen gehen zu müssen und ihn tatsächlich findet. (was etwas unwahrscheinlich ist, auf 1400 Metern ist es sicher noch ordentlich verschneit und lawinengefährdet wohl obendrein.)
Der Cache - um den sich der Owner schon seit einem halben Jahr nicht gekümmert hat - ist also "temporarily unavailable" in einer Jahreszeit, zu der er mit 99.9% Wahrscheinlichkeit aus Schnee-Icon-Gründen wirklich unavailable ist. Big f***ing deal (pardon the French). Ich finde, daß in der kommenden Saison zuerst einmal der Owner raufgehen und nachschauen sollte, bevor der Cache wieder freigegeben wird. Für mich hat der Approver nur seine Aufgabe wahrgenommen, wenn er ihn auf diese Art dazu bringt.
Und ob jetzt ein Germane (um das P-Wort nicht zu verwenden) oder ein Amerikaner österreichische Caches beurteilt, ist IMHO grad schon wurst. (Ein österreichischer Approver wäre uns wohl allen am liebsten ..) Hättet ihr es vom Erik vielleicht zahm hingenommen ?
Auf den bloßen Verdacht hin, daß der Owner vielleicht den Cache nicht warten wird, wird ein SBA von jemandem geschrieben,
Nein, es hat ueberhaupt nichts mit einem solchen Verdacht zu tun, zumindest nicht von meiner Seite aus, fuer wen anderen kann ich hier nicht das Wort ergreifen.
Es liegt eine Regelverletzung seitens von gc.com vor und hier wurde der Approver darauf aufmerksam gemacht, und sonst geschah rein gar nichts.
Wenn der Verstecker der Meinung ist, dass er den Cache selbst warten kann und sich dazu bereit erklaert, ist das fuer mich auch ok (ob fuer den Approver ist ein anderes Thema), allerdings gehoert es bei einer Distanz wie der vorliegenden dann in die Cache-Beschreibung, damit das "Commitment" fuer jeden sichtbar ist.
Lies bitte oben in meinem Beitrag nach, welche Erwartungen ich an die Reaktion des Approvers bei einem SBA-Log in einem solchen Fall stelle. Es gibt hinreichend viele mir bekannte Beispiele, dass dies auch in der Praxis durchaus so funktioniert, und dass es nicht zur Cache-Archivierung kommt.
Es macht wenig Sinn immer wieder auf die woertliche Bedeutung von "SBA" zurueckzukommen, wenn feststeht, dass der Name des Log-Typs eben nicht passend ist.
Dafuer, dass es keinen vernuenftigen Log-Typ gibt, um das von mir ausfuehrlichst erklaerte Ziel zu erreichen, kann nur gc.com etwas.
der in der Gegend des Cacheverstecks auch nicht gerade zu Hause ist, und das wird für gut und richtig befunden.
Ich hatte es schon mehrmals geschrieben: Einen solchen Log kann jeder Cacher schreiben - er soll nur den Approver zu einer Reaktion veranlassen. Wo der Cacher wohnt, spielt dazu keine Rolle.
Als Approver agieren kann man m.E. nur in jener Gegend, fuer die man als Approver eingesetzt ist. Siehe mein Polizisten-Beispiel, das wohlueberlegt war.
ApproV kann in Oesterreich nur einen Log als gewoehnlicher Cache verfassen.
Im uebrigen nerven mich jene, die die Archivierung oder Deaktivierung von Caches durch nicht oeffentliche Mails versuchen zu erreichen.
Der offene und ehrliche Weg ist durch einen Log auf der Cacheseite, und nicht hintenrum. Das gilt uebrigens auch fuer den Cache Langenstein, den ich nicht verteidige.
Daraufhin stellt jemand von gc.com den Cache auf "temporarily unavailable" und ist gleich der Buhmann.
Weil der derjenige kein Approver fuer Oesterreich ist und somit
nichts mit Caches in Kaernten zu schaffen hat.
Er kann dort nur wie ein x-beliebiger Cacher eine Notiz posten.
Was genau soll so schlimm an "temporarily unavailable" sein ?
Gar nichts. Ging es denn darum? Mit dem Salzburger Cache sollte nicht einmal vom Status her etwas passieren und einige, Deine Person inkludiert, hatten ein Problem damit.
Es ging um das Verhalten von ApproV mit dem ich nicht einverstanden bin und das habe ich wohl deutlich erlaeutert.
Ich habe ueberhaupt das Gefuehl wir reden permanent in dieser Sache aneinander vorbei. Auch hier geht es mir nicht um den Cache als physikalisches Objekt. Ich traue Vagabund ohne weiteres zu was seinen Cache betrifft allein mit gc.com zurechtzukommen. Die Verhaltensweise von ApproV ist fuer mich aber indiskutabel und tangiert m.E. die oesterreichische Caching-Community als Gesamtes, und nur aus diesem Grund habe ich hier gepostet und dann auch Erik befragt. (Falls Du als naechste Frage stellen solltest, wieso ich nicht ApproV selbst befragt habe, sei Dir gesagt, dass er mir wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht geantwortet haette.)
Für mich hat der Approver nur seine Aufgabe wahrgenommen, wenn er ihn auf diese Art dazu bringt.
Nochmals: Er ist kein Approver hierzulande, und damit auch keine Aufgabe wahrzunehmen. Sich hier als solcher aufzuspielen ist Amtsanmassung.
Und ob jetzt ein Germane (um das P-Wort nicht zu verwenden) oder ein Amerikaner österreichische Caches beurteilt, ist IMHO grad schon wurst.
Ob ein Polizist, der bei der oesterreichischen Polizei taetig ist, oesterreichischer oder italienischer Staatsbuerger ist, ist mir herzlich gleichgueltig - ich werde seine Amtsautoritaet anerkennen. Ein italienischer Polizist (=taetig bei der italienischen Polizei) kann mir aber kein Strafmandat in Muenchen ausstellen.
Im uebrigen gestehe ich ein, dass ich sehr ungluecklich mit ApproV als Approver fuer Oesterreich waere (er ist aber gluecklicherweise kein solcher). Das hat aber nichts mit seiner Nationalitaet, sondern mit seinen Sichtweisen zu tun und der Weise wie er sie vertritt (m.E. sollte ein Approver deutlich neutraler sein, wenn er als Approver agiert). Ich waere im uebrigen auch nicht bereit mich mit rein deutschsprachigen Notizen auf meinen Cache-Seiten zu arrangieren.
(Ein österreichischer Approver wäre uns wohl allen am liebsten ..)
Nein, nicht unbedingt aus meiner Sicht.
Hättet ihr es vom Erik vielleicht zahm hingenommen ?
Erstens kann Erik mit den Log-Typen umgehen - er haette eine Reviewer-Note gepostet. Zweitens ist Erik Approver fuer Oesterreich und ApproV eben nicht (ich habe ja auch extra vorher abgecheckt, ob er einen Auftrag bekommen hat oder nur sein Amt ausnuetzt, um sich wichtig zu machen).
Drittens: Wenn Erik eine Reviewer-Note gepostet haette und einen Cache-Check verlangt haette, haette ich nicht einmal im Traum daran gedacht hier zu posten - wieso auch? Keines meines Argumente haette zugetroffen.
Ich hatte mit Erik schon Diskussionen ueber Sachthemen, aber ich habe ihn noch nie anmassend im Approval empfunden, und er bleibt auch bei Meinungsverschiedenheiten stets sachlich was ich sehr schaetze.
Cezanne
PlanetEarth
16.03.2005, 01:05
Es wird hier viel darüber diskutiert ob AproV berechtig war oder nicht und derlei Formalismen. Ich finde es schon ok *auch* diese Seite zu beleuchten. Für mich steht aber ein anderer Punkt im Vordergrund, der mich als Cacher mehr betrifft: Dass der betreffende Cache anscheinend nicht ausreichend gewartet wurde. 2 DNFs und eine Note, die das selbe bedeutet und keine nach außen sichtbare Reaktion (Note etc.) des Owners. Ich finde es schade, dass dieser Punkt fast untergeht und man lieber über Berechtigungen und Regelverletzungen diskutiert, so berechtigt diese Themen auch sein mögen...
PlanetEarth
Es wird hier viel darüber diskutiert ob AproV berechtig war oder nicht und derlei Formalismen.
Wie gesagt, fuer mich ist das kein Formalismus, sondern ein Affront ersten Ranges, der hier begangen wurde (von der sprachlichen Komponente einmal ganz abgesehen).
Wuerdest Du es z.B. akzeptieren, dass ein Projektleiter eines voellig anderen Projektes in ein Projekt von Dir reinpfuscht mit der Begruendung er sei auch Projektleiter und koenne sich damit alles erlauben?
Für mich steht aber ein anderer Punkt im Vordergrund, der mich als Cacher mehr betrifft:
Wenn Du das findest, kannst Du ja den Verstecker kontaktieren oder einen eigenen Thread eroeffenen.
Mich als Cacher betrifft die Vorgangsweise von ApproV mehr, weil ich Vagabunds Cache nicht gesucht habe und jetzt zu dieser Jahreszeit auch nicht suchen wuerde - wer wuerde das denn zur Zeit mit Erfolgserwartung machen? Wuerde die Vorgangsweise von ApproV Schule machen, wuerde ich mir durchaus ueberlegen, das Cache verstecken voellig sein zu lassen. Von einem Approver erwarte ich mir, dass er seine Zustaendigkeit beachtet und um Sachlichkeit und Neutralitaet bemueht ist.
Dass der betreffende Cache anscheinend nicht ausreichend gewartet wurde. 2 DNFs und eine Note, die das selbe bedeutet und keine nach außen sichtbare Reaktion (Note etc.) des Owners. Ich finde es schade, dass dieser Punkt fast untergeht
Dieser Punkt ist etwas, zu dem ich persoenlich nicht befinde, etwas hier im Forum zu sagen zu haben. Wuerde ich konkret auf den Cache einen Wunsch haben, der mir hinreichend am Herzen liegt, wuerde ich als erstes den Verstecker kontaktieren (das ist wirklich ein Fall wo dies naemlich angebracht ist). Im uebrigen kann ich nichts zur Wartung sagen - ich habe schon Caches erlebt, bei denen der Owner nur keine Notiz gepostet hat.
und man lieber über Berechtigungen und Regelverletzungen diskutiert, so berechtigt diese Themen auch sein mögen...
Fuer mich handelt es sich hier um Grundfesten. Du kannst das gerne anders sehen.
Die Auswirkungen eines scheinbar nicht optimal gewarteten Caches, wo jeder die Situation aus der Beschreibung ersehen kann und der Verstecker jederzeit greifbar ist, sind fuer mich deutlich geringer, als wenn ein Selbstberufener ploetzlich denkt, er koenne sich ueber alles hinwegsetzen was fuer andere zu gelten hat.
Cezanne
Wenn man einen Cache einige Monate nicht warten möchte, kann man das ja hinschreiben. Bei mir liegt auch der Wutzelberg-Cache brach (nicht mehr lange). Ja, das muss ich halt hinschreiben.
Die Approver machen das schon im großen und ganzen gut. Im einzelnen würde ich da nicht I-Tüpfelchenreiten, sind ja auch nur Menschen. Manchmal kommt halt der Amtsschimmel ein bisschen durch, aber den Eindruck habe ich bei uns auch manchmal :)
Die Approver machen das schon im großen und ganzen gut.
Soweit sie in Oesterreich Approver sind, kann ich das aus meinen Erfahrungen nur bestaetigen (obwohl ich in manchen Einzelfaellen bekanntlich schon eine andere Ansicht hatte als Erik, aber die Diskussionen verliefen stets sachlich).
Im einzelnen würde ich da nicht I-Tüpfelchenreiten, sind ja auch nur Menschen.
ApproV ist kein Approver in Oesterreich - insoweit geht es nicht um Amtsschmimmel, Fehler, die menschlich sind etc. Waere er einer, und haette nur den falschen Log-Typ verwendet, waere das zwar m.E. nicht ideal gewesen, aber keine Ursache fuer mich hier zu posten.
Ich kann mit einem nicht allzu tragischen Fehler eines oesterreichischen Polizisten leben - aber ich sehe es nicht als I-Tuepfelreiterei, dass z.B. ein Polizist aus GB, hier keine Polizeihandlungen zu setzen hat, und dass ich es als grobe Einmischung betrachte, wuerde er es dennoch tun. Im konkreten Fall darf ja auch nicht ausser acht gelassen werden, dass gar nicht jeder Cacher weiss, dass ApproV in Oesterreich keine Approver-Funktion hat.
Ich hoffe sehr es bleibt ein Einzelfall. Dann koennen wir uns zumindest weitere Diskussionen sparen.
Cezanne
z.B. ein Polizist aus GB
Also wenn ein Polizist aus GB berufsgewohnt die Augen offen hält und in Wien in seinem Urlaub einen rumänischen Taschendieb festhält, habe ich wirklich nichts dagegen.
z.B. ein Polizist aus GB
Also wenn ein Polizist aus GB berufsgewohnt die Augen offen hält und in Wien in seinem Urlaub einen rumänischen Taschendieb festhält, habe ich wirklich nichts dagegen.
Ich auch nicht. Er macht das dann nicht in Polizeiuniform und fuer die eigentliche Amtshandlung ruft er die Zustaendigen. Das ist Zivilcourage, die auch von einem Nicht-Polizisten (z.B. Kaufhausdetektiv) kommen kann sofern er koerperlich dazu in der Lage ist.
Ich hatte ja schon festgestellt, dass ApproV gerne als Cacher oder unter seinem richtigen Cacher-Account eine Notiz posten haette koennen oder Erik um eine Handlung bitten koennen.
Cezanne
PS: (1) Sei froh, dass ApproV hier kein Approver ist. Dann waerst Du naemlich nicht lange darauf stolz, dass Dein Wutzelberg Cache lange auf temp. unavail. ist. ApproV hat etwas gegen solche Caches und archiviert sie gerne (noch dazu auch dann, wenn der Cache noch vorhanden ist und Geomuell dabei entsteht und der Cacher ferner nicht vorgewarnt wird).
Ein Teil der deutschen Community meint temp. unavailable duerfe ein Cache maximal ein paar Wochen sein.
(2) Im uebrigen halte ich es fuer wahrscheinlich, dass bei Vagabunds Cache ohnedies alles vor Ort ist, waehrend bei Deinem Wutzelberg ja gesichert ist, dass der Cache gestohlen wurde.
supersabs
16.03.2005, 12:10
Hallo Cezanne & Co,
mir ist gerade aufgefallen, daß ApproV nicht nur in Österreich unterwegs ist, sondern auch in Italien.
Den Cache GCBC2C in der Nähe von Trient hat er ebenfalls als "temp. unavailable" gesetzt.
Bei diesem finde ich es aber nicht schlimm, da der Owner seit einem halben Jahr nicht mehr eingeloggt war, und zudem in seinen Aktivitäten nur das Legen dieses Caches aufscheint...auf ein E-Mail von mir hat er sich auch nicht gemeldet.
Liebe Grüße
Supersabs vom Kingfisherteam
Hallo Gemeinde!
Diesmal wohnen zwei Seelen in meinem Herz:
Die eine sagt zum 'disable':
richtig so, 2 dnf-logs, kein Muh vom Cacheowner seit 6 Monaten, also gehört ein Warnschuss vor den Bug gesetzt
Die andere findet die Vorgangsweise v.a. wegen der KOmpetenzüberschreitung bedenklich:
-) Wozu gibt es denn national zuständige Approver, wenn andere wie der ApproV dann querschiessen, und in anderen Ländern herummischt ??
-) Wieso erfolgt nicht zuerst ein SBA, und sei es vom Approver?
-) Wieso kontaktiert ApproV nicht die national zuständigen Approver, sondern übergeht die?
Also Ich tät' mich als lt. Kompetenzverteilung zuständiger Approver
schön aufregen, wenn sich da ein anderer einmischt...
Martin
Den Cache GCBC2C in der Nähe von Trient hat er ebenfalls als "temp. unavailable" gesetzt.
Er hat den Cache (Ravina - Palon (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCBC2C)) sogar archiviert, nicht disabled...
Vielleicht war's etwas föhnig am 14.3.?
BS/2
Er hat den Cache (Ravina - Palon (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCBC2C)) sogar archiviert, nicht disabled...
Wobei ich es inbesondere stoerend finde, dass er keinerlei Begleittext geschrieben hat, und auch hier kein SBA-Log vorgelegen ist und er auch nicht ein solches in der Cacher-Rolle verfasst hat. (Der Cache also solcher ist unbestreitbar ein Problemfall - darum geht es hier aber nicht.)
ApproV scheint ueberhaupt kein grosser Freund der englischen Sprache zu sein. Im konkreten Fall sollte m.E unabhaengig von der Zustaendigkeitsfrage, die ich jetzt hier ausklammere, in den Log, eine Information, dass der Verstecker nicht mehr aktiv ist, sich auf Anfrage nicht gemeldet hat, und daher ggf. der Cache archiviert wird. Wobei ich eher annehme, dass ApproV den Cacher nicht kontaktiert hat - er vertritt ja (wie Du weisst, aber die meisten hier wohl eher nicht) die Meinung, man setzt zuerst die Aktion (Archivierung etc) und laesst dann den Cacher ggf reagieren. Diese absolut unnotwendige Vorgangsweise hat ja auch in Deutschland zu boesem Blut gefuehrt und viele veraegert zumal dort nicht einmal die Logs der Caches gelesen wurden, sondern ein Skript herangezogen wurde. (Ich moechte z.B. einen Cache wie den Riegersburg Cache nicht archiviert sehen nur, weil er nur ca. die Haelfte des Jahres zur Verfuegung steht.)
Die US-Approver verhalten sich hier stets sehr korrekt. Eigentlich gehoert dann auch noch dazu, dass man versucht zu eruieren, ob der Cache nicht doch noch vor Ort liegt (in Gegenden ohne aktive Community ist das allerdings nicht so einfach, das ist mir klar).
Cezanne
PlanetEarth
16.03.2005, 14:07
Wuerdest Du es z.B. akzeptieren, dass ein Projektleiter eines voellig anderen Projektes in ein Projekt von Dir reinpfuscht mit der Begruendung er sei auch Projektleiter und koenne sich damit alles erlauben?
Der Vergleich passt nicht: Demnach müsste sich nämlich Erik aufregen, der übergangen wurde... Wurde er das überhaupt? Wissen wir das so genau? Vielleicht ist Erik gerade verhindert und AproV vertritt ihn? Haben wir ein Recht auf einen nationalen Approver? Können wir uns den gar aussuchen? Müssen wir über Urlaubsvertretungen jedesmal informiert werden? Mir genügt es, wenn die allgemeinen Richtlinien und Regeln eingehalten werden...
Mich als Cacher betrifft die Vorgangsweise von ApproV mehr, weil ich Vagabunds Cache nicht gesucht habe und jetzt zu dieser Jahreszeit auch nicht suchen wuerde - wer wuerde das denn zur Zeit mit Erfolgserwartung machen? Wuerde die Vorgangsweise von ApproV Schule machen, wuerde ich mir durchaus ueberlegen, das Cache verstecken voellig sein zu lassen. Von einem Approver erwarte ich mir, dass er seine Zustaendigkeit beachtet und um Sachlichkeit und Neutralitaet bemueht ist.
...
Wuerde ich konkret auf den Cache einen Wunsch haben, der mir hinreichend am Herzen liegt, wuerde ich als erstes den Verstecker kontaktieren (das ist wirklich ein Fall wo dies naemlich angebracht ist). Im uebrigen kann ich nichts zur Wartung sagen - ich habe schon Caches erlebt, bei denen der Owner nur keine Notiz gepostet hat.
Die Auswirkungen eines scheinbar nicht optimal gewarteten Caches, wo jeder die Situation aus der Beschreibung ersehen kann und der Verstecker jederzeit greifbar ist, sind fuer mich deutlich geringer, als wenn ein Selbstberufener ploetzlich denkt, er koenne sich ueber alles hinwegsetzen was fuer andere zu gelten hat.
Ich habe dzt. auch nicht vor den Cache zu suchen. Und der Zeitpunkt ist wirklich nicht günstig gewählt worden, jetzt wo überall noch genug Schnee liegt und das Winter-Nicht Icon verwendet wurde. Es ändert für mich aber nichts an der Tatsache, dass der Cache anscheinend (nicht scheinbar) nicht ausreichend gewartet wurde (inkl. Kommunikation). Wenn nur einer den Cache suchen will, ist die Kontaktaufnahme mit dem Owner auch angebracht (würde ich auch so machen). Wenn aber mehrere den Cache suchen wollen/werden, ist es m.M. nach nicht mehr angebracht, dass jeder den Owner anschreiben muss.
Du schreibst weiters von "Selbstberufener". Bist du dir so sicher, dass das der Fall ist? Wie schon oben erwähnt könnte es verschiedene Gründe dafür geben. Und solange wir die nicht kennen, handelt es sich um Annahmen und Spekulationen...
PlanetEarth
Der Vergleich passt nicht: Demnach müsste sich nämlich Erik aufregen, der übergangen wurde... Wurde er das überhaupt? Wissen wir das so genau? Vielleicht ist Erik gerade verhindert und AproV vertritt ihn? Haben wir ein Recht auf einen nationalen Approver? Können wir uns den gar aussuchen? Müssen wir über Urlaubsvertretungen jedesmal informiert werden? Mir genügt es, wenn die allgemeinen Richtlinien und Regeln eingehalten werden...
Ich fand diesen Bericht von cezanne diesbezglich recht instruktiv:
Ich habe mittlerweile Antwort von Erik erhalten. Er schreibt, dass ApproV kein Reviewer fuer Oesterreich ist und er keinen offiziellen Auftrag hat.
Er wuesste nicht, wie ApproV auf diesen Cache gestossen sei und vermutet, dass sich entweder wer per e-mail beschwert hat oder dass
ApproV in der Gegend Urlaub gemacht habe und festgestellt habe, dass es DNF-Logs gab. Letzeres kommt mir nicht sehr plausibel vor und Ersteres
etwas eigenartig vor allem wenn man die Jahreszeit in Betracht zieht.
In jedem Fall haette eine Notiz gereicht oder eine Nachfrage per Mail gereicht. (Selbst eine Reviewer-Note ist ja eigenartig, wenn man im betreffenden Land keiner ist.)
Erik meinte auch, wenn mir weitere Faelle auffallen, solle ich ihn kontaktieren.
PlanetEarth
16.03.2005, 14:26
Instruktiv im Sinne von weiteren Vermutungen:
"Er [Erik] wuesste nicht, wie ApproV auf diesen Cache gestossen sei und vermutet, dass sich entweder wer per e-mail beschwert hat oder dass
ApproV in der Gegend Urlaub gemacht habe und festgestellt habe, dass es DNF-Logs gab. "
Erik bittet auch um Kontaktaufnahme wenn weitere Fälle auftreten. Warum spricht Erik AproV nicht direkt darauf an? Schließlich betrifft es Erik, der übergangen wurde. Die beiden arbeiten doch quasi für die selbe Firma und könnten das Problem ganz leicht lösen...
PlanetEarth
Der Vergleich passt nicht: Demnach müsste sich nämlich Erik aufregen, der übergangen wurde... Wurde er das überhaupt? Wissen wir das so genau? Vielleicht ist Erik gerade verhindert und AproV vertritt ihn?
Natuerlich passt der Vergleich. Ich habe die Information dass ApproV keinen Auftrag hat und auch weiterhin kein Approver fuer Oesterreich ist, doch von Erik, der mir im uebrigen sofort geantwortet hat und auch nicht verhindert ist. Dies habe ich hier im THread auch berichtet.
Ich haette auch jederzeit zusaetzlich bei ApproV direkt nachgefragt, wenn ich nicht aufgrund anderer Vorkommnisse davon ausgehen muesste, dass er mir nicht anworten wuerde (das ist natuerlich zu einem gewissen Punkt Mutmassung, weil ich es hier im konkreten Fall nicht ausprobiert habe).
Dass sich Erik nicht aufregt, hat damit zu tun, dass Erik ein ruhigeres Temperament hat. Er hat allerdings gemeint, ich solle es ihm mitteilen, wenn mir weitere Faelle auftauchen.
Haben wir ein Recht auf einen nationalen Approver? Können wir uns den gar aussuchen? Müssen wir über Urlaubsvertretungen jedesmal informiert werden?
Wir haben kein Recht darauf, aber wir haben sehr wohl die Moeglichkeit die Frage zu diskutieren. Kaeme es z.B. dazu, dass Oesterreich ploetzlich von den deutschen Approvern (man beachte den bestimmten Artikel!!) abgehandelt werden wuerde, wuerde ich an gc.com schreiben und meine Bedenken auessern. Mir ist natuerlich klar, dass die Situation fuer Dich anders aussieht.
(Im uebrigen: Normalerweise wird ein zusaetzlicher oder neuer Approver auch im entsprechenden gc.com Forum anbgekuendigt. Siehe z.B. auch Belgien in der juengsten Zeit.)
Selbstverstaendlich brauchen wir auch nicht von Urlaubsvertretungen informiert werden (niemand hat das verlangt), wobei dieser Fall aber hier nicht eingetreten ist und der Cache auch kein Cache ist bei dem Gefahr in Verzug herrschte (insoweit ich auch keinen dringenden Handlungsbedarf erkennen kann, ausser dass ApproV gerade wieder eine Aufraeum-Phase hat), wie Du ja auch selbst schreibst. Ich habe nirgends behauptet, dass etwas dagegen spricht sich solcher Caches in vernuenftiger Weise anzunehmen, siehe dazu auch nochmals unten. Ich bin fuer einen verantwortungsvollen Umgang mit Caches und vertrete das auch sonst ueberall. In diesem Thread geht es aber um ApproV.
Mir genügt es, wenn die allgemeinen Richtlinien und Regeln eingehalten werden...
Das mag durchaus so sein. Mir genuegt es aber nicht wenn die Richtlinien sich nur auf jene beschraenken, die mit der Cache-Plazierung zu tun haben. Ich bin nicht bereit alles was im Umfeld von gc,com geschieht kritiklos hinzunehmen. (Das inkludiert z.B. auch deren Umgang mit Dingen wie dem Problem-TB, der sich in einem Cache von BS/2 befand ....)
Wenn ich Einwaende und Bedenken habe, dann nehme ich mir das Recht diese zu aeussern. Ich akzeptiere auch, dass das andere anders sehen und vornehmlich an der reinen Cacher-Perspektive interessiert sind.
Ich habe dzt. auch nicht vor den Cache zu suchen. Und der Zeitpunkt ist wirklich nicht günstig gewählt worden, jetzt wo überall noch genug Schnee liegt und das Winter-Nicht Icon verwendet wurde. Es ändert für mich aber nichts an der Tatsache, dass der Cache anscheinend (nicht scheinbar) nicht ausreichend gewartet wurde (inkl. Kommunikation). Wenn nur einer den Cache suchen will, ist die Kontaktaufnahme mit dem Owner auch angebracht (würde ich auch so machen). Wenn aber mehrere den Cache suchen wollen/werden, ist es m.M. nach nicht mehr angebracht, dass jeder den Owner anschreiben muss.
Da sind wir einer Meinung. Die Vorgangsweise sieht wie folgt aus: Der erste, der den Cache suchen moechte, schreibt eine Mail, und fragt z.B. was denn mit dem Cache los sei und wieso sich keine Notiz auf der Cachseite befindet. Der Verstecker reagiert dann entweder und stellt eine solche auf die Cacheseite und deaktiviert u.U. den Cache, oder er antwortet ueberhaupt nicht. Im letzteren Fall kann man als Cacher sich dann an einen zustaendigen Approver wenden ....
Die Sache ist somit dann auch fuer alle anderen Cacher erledigt.
Du schreibst weiters von "Selbstberufener". Bist du dir so sicher, dass das der Fall ist?
Ja, siehe oben. Ich wuerde es ansonsten nicht so schreiben.
Wie schon oben erwähnt könnte es verschiedene Gründe dafür geben.
Keine ausser der bekannten Aufraeum-Wut von ApproV.
Er ist im Gegensatz zu vielen anderen mir bekannten Approvern auch nicht bereit sachlich ueber von ihm als Approver gesetzte Handlungen zu diskutieren - und diesmal agierte er nicht einmal als Approver.
Und solange wir die nicht kennen, handelt es sich um Annahmen und Spekulationen...
Bitte lies das naechste Mal den ganzen Thread, wenn er noch so lang ist bevor Du mir Spekulationen unterstellst ......
Cezanne
Erik bittet auch um Kontaktaufnahme wenn weitere Fälle auftreten.
Warum spricht Erik AproV nicht direkt darauf an? Schließlich betrifft es Erik, der übergangen wurde.
Du koenntest auch fragen wieso nicht jeder Cacher, der nicht gumbos Sichtweise zum Schnee-Icon teilt, seine Cache-Icons entfernte wie ich das getan habe. Jeder reagiert anders.
Erik ist eine sehr gemaessigte und konziliante Person in solchen Dingen soweit ich das beurteilen kann. Abgesehen davon hat Erik wohl nicht die Aufraeum-Aktion von ApproV in Deutschland beobachtet und die Weise wie diese kommentiert wurde.
Die Kontaktaufnahme war sicherlich als Antwort auf meine Bedenken betreff der Vorgangsweise gedacht.
Solange es ein Einzelfall bleibt, bin ich der Ansicht, dass man die Sache auf sich beruhen lassen kann. Bleibt es keiner, dann werde zumindest ich die Stimme nochmals erheben - in meinem eigenen Namen - manche werden dann meine Meinung teilen und manche eben nicht.
Meine Motivation hier zu posten war nicht jene, dass Erik uebergangen wurde oder XYZ, das ist mir gleichgueltig, sondern dass sich ein unzustaendiger Approver hier in Oesterreich ohne Auftrag eingemischt hat. Ob jemand anderer sich darueber aufregt oder nicht, tut fuer mich nichts zur Sache.
Die beiden arbeiten doch quasi für die selbe Firma und könnten das Problem ganz leicht lösen...
Keiner von beiden arbeitet fuer die Firma. Beide sind Freiwillige, die keinen Groschen Geld erhalten.
Da Erik fuer unheimliche viele Laender die Approver-Rolle spielt, bin ich sicher, dass er persoenlich kein Problem haette, wenn ihm jemand z.B. Oesterreich abnehme (natuerlich nach offizieller Abklaerung). Ich haette allerdings ein Problem damit, wenn Oesterreich von den beiden derzeitigen deutschen Approvern abgehandelt werden wuerde. Insoweit war es mir wichtig die Sachlage zu klaeren und zu wissen woran ich bin. Ich habe hier alles unter meinem Account oeffentlich gepostet.
Cezanne
PlanetEarth
16.03.2005, 14:58
Kaeme es z.B. dazu, dass Oesterreich ploetzlich von den deutschen Approvern (man beachte den bestimmten Artikel!!) abgehandelt werden wuerde, wuerde ich an gc.com schreiben und meine Bedenken auessern. Mir ist natuerlich klar, dass die Situation fuer Dich anders aussieht.
Mir wäre es selbstverständlich auch nicht angenehm und würde möglicherweise auch dagegen protestieren...
Da sind wir einer Meinung. Die Vorgangsweise sieht wie folgt aus: Der erste, der den Cache suchen moechte, schreibt eine Mail, und fragt z.B. was denn mit dem Cache los sei und wieso sich keine Notiz auf der Cachseite befindet. Der Verstecker reagiert dann entweder und stellt eine solche auf die Cacheseite und deaktiviert u.U. den Cache, oder er antwortet ueberhaupt nicht. Im letzteren Fall kann man als Cacher sich dann an einen zustaendigen Approver wenden ....
Die Sache ist somit dann auch fuer alle anderen Cacher erledigt.
Volle Zustimmung.
Bitte lies das naechste Mal den ganzen Thread, wenn er noch so lang ist bevor Du mir Spekulationen unterstellst ......
Selbstverständlich habe ich den ganzen Thread gelesen :wink: . Es ging mir nicht darum bestimmten Personen Spekulationen zu unterstellen, sondern dass nur AproV oder Erik, nachdem er mit AproV Kontakt aufgenommen hat, wirklich Licht ins Dunkel bringen können. Bis dahin gilt für mich nichts als gesichert. Aufräumwut mag ein wahrscheinlicher Grund sein, aber eben nicht gesichert....
PlanetEarth
Kaeme es z.B. dazu, dass Oesterreich ploetzlich von den deutschen Approvern (man beachte den bestimmten Artikel!!) abgehandelt werden wuerde, wuerde ich an gc.com schreiben und meine Bedenken auessern. Mir ist natuerlich klar, dass die Situation fuer Dich anders aussieht.
Mir wäre es selbstverständlich auch nicht angenehm und würde möglicherweise auch dagegen protestieren...
Das ging fuer mich bisher nicht aus Deiner Meinungsaeusserung hervor.
Ich wollte keinerlei Vermutungen darueber anstellen, wie Deine Meinung aussehen koennte (falls das so ausgesehen hat, verzeih mir bitte), sondern hatte nur einen zusaetzlichen persoenlichen Grund, der fuer mich fast einen Zwang zum Protest ergeben wuerde. Einer der beiden deutschen Approver hat oeffentlich in einer Forumsdiskussion von sich gegeben, dass er auf Fragen etc von mir nicht mehr reagiert und "liess mir dies ausrichten" (neben einigen anderen Dingen, die sich abgespielt haben) - der andere hat auch etwas eigenartig darauf reagiert, dass ich es mir erlaubte in einem oeffentlichen Diskussionsforum eine andere Meinung als er zu vertreten, und hat es auch schon in mind. einem Fall vorgezogen nicht zu reagieren (auf eine PM).
Es waere fuer mich ganz abgesehen vom Anliegen der Community als Ganzes etwas schwer Caches einzureichen oder zu warten, wenn auf sachliche Fragen/Anliegen von mir nicht geantwortet werden wuerde.
Diese Angelegenheit hat mich aber nicht beeinflusst - ich haette genauso mit Befremden reagiert, wenn z.B. der belgische Approver einen Cache in Kaernten deaktiviert (ohne dass Gefahr im Verzug ist).
Selbstverständlich habe ich den ganzen Thread gelesen :wink: . Es ging mir nicht darum bestimmten Personen Spekulationen zu unterstellen, sondern dass nur AproV oder Erik, nachdem er mit AproV Kontakt aufgenommen hat, wirklich Licht ins Dunkel bringen können. Bis dahin gilt für mich nichts als gesichert. Aufräumwut mag ein wahrscheinlicher Grund sein, aber eben nicht gesichert....
Ich habe leider Deine Aeusserung vollkommen missverstanden gehabt als ich darauf reagierte und vermutete Du haettest etwas ueberlesen - ich hatte die Spekulation auf mich bezogen. Ich gebe Dir vollkommen recht was die Beweggruende von ApproV betrifft - das war Spekulation meinerseits und er selber wuerde es ohnehin selbst anders nennen.
Wie schon erwaehnt, werde ich jetzt erst einmal abwarten, ob ApproV weitere Aktionen setzt. Vielleicht habe ich mich auch voreilig aufgeregt - ich habe nichts dagegen, wenn es sich als Sturm im Wasserglas erweist.
Was Versoehnliches zum Abschluss:
Wenn man von ein paar kleineren Dingen absieht, finde ich, dass die Geocaching Szene in Oesterreich sehr gut funktioniert, und ich bin froh darueber und hoffe, dass es so bleibt. Das ist mein Anliegen und ich glaube, das Anliegen von sehr vielen hier, das hoere ich auch trotz verschiedentlicher Meinungsverschiedenheiten heraus.
All denen, die das schoene Wetter draussen geniessen koennen, viel Spass :)
Cezanne
[...]ich denke, dass der wesentliche Punkt offenbar nicht ankam.
Meine Wut bezog sich fast ausschliesslich darauf, dass ApproV kein Approver fuer Oesterreich ist und, wie sich zeigte, ja auch keinen Auftrag zum Agieren bekommen hat.
d.h. du ärgerst dich bloß über einen Formfehler? Wärst du bei Erik demnach weniger "wütend" gewesen?
*sich wundernd*
Gert
[...]ich denke, dass der wesentliche Punkt offenbar nicht ankam.
Meine Wut bezog sich fast ausschliesslich darauf, dass ApproV kein Approver fuer Oesterreich ist und, wie sich zeigte, ja auch keinen Auftrag zum Agieren bekommen hat.
d.h. du ärgerst dich bloß über einen Formfehler? Wärst du bei Erik demnach weniger "wütend" gewesen?
Da Erik Approver fuer Oesterreich ist, waere ich in dem Fall gar nicht wuetend gewesen. Ich haette es zwar nicht als richtig angesehen, den Cache ohne Kontaktaufnahme mit dem Owner und ohne vorhergehendes Log eines Cachers, der um Aktion bat, zu deaktivieren, aber die Wut kam ausschliesslich aus etwas, dass ich als Affront und nicht als Formfehler sehe. Ich sehe es als Einmischung in Angelegenheiten, die ApproV nicht, aber auch gar nichts angehen. Er hat in Oesterreich keine andere Rolle als ein x-beliebiger Cacher, und braucht sich nicht hier gross aufzuspielen. Seine Aufraeumungs-Aktionen kann er dort betreiben, wo er Approver ist, wenn die Cacher dort es tolerieren wie er vorgeht.
Wie ich schon erklaerte: Fuer mich ist es auch kein Formfehler, wenn mich in Belgien ein niederlaendischer Polizist aufhaelt und mich glauben macht, er sei ein belgischer. Das ist eine schwere Kompetenzueberschreitung.
Erik haette auch im uebrigen auch seine Notiz auf englisch verfasst - ein weiterer Kritikpunkt von mir (nur deutschsprachig), waere somit auch weggefallen.
Ein Formfehler ist deutlich etwas anderes - es geht ja auch nicht um die Form. Die Aktion als solche ist nicht in Ordnung.
Cezanne
Vagabund
19.03.2005, 13:03
Um mal alle "Klarheiten" zu beseitigen:
< Der Cache wurde approved von Erik
< Unabhangig der ersten beiden DNF war ich etwa am 14. oder 15. August wieder in der Gegend wandern; dabei hab ich auch Stage1 und den Cache kontrolliert. Alles war in Ordnung. Aus irgendwelchen Gründen hab ich aber das nicht als Note verzeichnet. Beim dritten DNF war es mir aber zu blöd eine Woche drauf wieder rauf zu fahren. Ich wollte zu dieser Zeit einen weiteren Cacher abwarten und sehen ob der ihn finden wird. Dann kam aber schon der Winter, und nun das blöde Kommentar eines meiner Meinung nach für diesen Cache völlig unqualifizierten Approvers aus D.
< Ich lasse mal den deaktivierten Status, und werde Anfang-Mitte April mal nach dem Cache schauen.
Also mal sehen was mit dem Cache los ist!
Lg Vagabund
@ Cezanne: :lol: Vielleicht ist das Jahr 2005 ja ein super Jahr, was unsere sonst so grund verschiedenen Meinungen angeht! :P
Aus irgendwelchen Gründen hab ich aber das nicht als Note verzeichnet
Das kann doch der Approver nicht wissen?
PlanetEarth
19.03.2005, 17:43
Hätte mich auch gewundert wenn der Cache nicht gewartet worden wäre von Vagabund. (Eine Woche später wäre ich auch nicht nochmals raufgegangen...). Leider konnte ohne Note das von den Außenstehenden niemand wissen...
Nach dem großen Schnee raufschauen kann unabhängig von den DNFs und vom Approver nicht schaden... (Bis der Schnee weg ist würde ich auch alles so lassen...).
PlanetEarth
Aus irgendwelchen Gründen hab ich aber das nicht als Note verzeichnet
Das kann doch der Approver nicht wissen?
Der Approver ist aber Erik - ich sehe absolut Null Veranlassung dazu, dass ApproV sich einmischt (ganz abgesehen davon, dass er dies in eigenartiger Weise getan hat - er hat ja nicht einmal nachgefragt was mit dem Cache los ist). Ist Dir denn wirklich entgangen was hier der Anlass der Veraergerung der meisten war?
Nun sollten im uebrigen ja auch jene zufriedengestellt sein, die Bedenken betreff der Wartung hatten und vielleicht kann dieser Thread dann auch sein Ende finden.
Cezanne
er hat ja nicht einmal nachgefragt
Doch hat er, sogar sehr höflich:
...Danke für's Prüfen.
Man kann den Cache ja jederzeit wieder aktivieren, sehe eigentlich kein Problem.
er hat ja nicht einmal nachgefragt
Doch hat er, sogar sehr höflich:
...Danke für's Prüfen.
Man kann den Cache ja jederzeit wieder aktivieren, sehe eigentlich kein Problem.
Danke für's Prüfen ist aber keine Frage (kein Fragezeichen!!), ganz abgesehen davon, dass er nicht wissen konnte, ob der Cache nicht ohnedies ueberprueft wurde.
Wenn ein Approver nur in der Formulierung danebengreift, ist das fuer mich hinnehmbar, wenn aber sich jemand einmischt, den es nichts angeht, dann zaehlt es doppelt schwer fuer mich.
Cezanne
ganz abgesehen davon, dass er nicht wissen konnte, ob der Cache nicht ohnedies ueberprueft wurde.
Darum hat er ja höflich gebeten, nachzusehen (zu prüfen). Geht die Prüfung nach der Schneeschmelze ok, ist wieder alles bestens.
Vagabund
14.04.2005, 19:56
Für alle die es interessiert:
Der Cache "Auf der Langalm" wurde heute vom mir geprüft. So wie ich es sagte, ist alles Ok! Alle nötigen Hinweise waren vor Ort. Der Cache selbst ist trocken und noch immer gut versteckt!
Für alle anderen Cacher: Wenn ein Deutscher und ein Holländer einen alpinen Cache nicht finden heisst das noch gar nichts! :wink:
Vagabund
Waldläufer
14.04.2005, 22:37
Für alle die es interessiert:
Wenn ein Deutscher (...) einen alpinen Cache nicht finden heisst das noch gar nichts! :wink:
Vagabund
Wieso ???
Waldläufer
Für alle die es interessiert:
Der Cache "Auf der Langalm" wurde heute vom mir geprüft. So wie ich es sagte, ist alles Ok! Alle nötigen Hinweise waren vor Ort. Der Cache selbst ist trocken und noch immer gut versteckt!
Für alle anderen Cacher: Wenn ein Deutscher und ein Holländer einen alpinen Cache nicht finden heisst das noch gar nichts! :wink:
Vagabund
Ich nehme an, du hast das als Note auch geschrieben, oder?
Dann erreichts eh' alle, die es interessiert und die daher watchen.
Martin
[...]Meine Wut bezog sich fast ausschliesslich darauf, dass ApproV kein Approver fuer Oesterreich ist
:shock: Schon überraschend, diese Einstellung, und imho ein wenig unpassend in unserer Zeit. :shock:
[...]Meine Wut bezog sich fast ausschliesslich darauf, dass ApproV kein Approver fuer Oesterreich ist
:shock: Schon überraschend, diese Einstellung, und imho ein wenig unpassend in unserer Zeit. :shock:
Mit unserer Zeit hat das wenig zu tun. Der Satz lautet nicht "da ApproV kein
Oesterreicher ist" ....... Einen solchen Satz haette ich niemals geschrieben und das solltest gerade Du sehr gut wissen.
Ich wuerde es genauso kritisieren, wenn der belgische Approver einen Cache in der Schweiz deaktivieren wuerde (auch dann, wenn dies hoeflicher geschieht als ApproV zugange war).
Cezanne
Es geht schon wieder weiter:
° posted a reviewer note for Traunschatz (Multi-cache) at 12/14/2005
Log Date: 12/14/2005
cache-type corrected to multi
Dabei war R. (sooperkuh) zuletzt eh vor 2 Wochen eingeloggt...
Hier der Link zum Cache:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=448496f7-ac9b-4eec-a478-c3f242234a5c
Es geht schon wieder weiter:
° posted a reviewer note for Traunschatz (Multi-cache) at 12/14/2005
Log Date: 12/14/2005
cache-type corrected to multi
Dabei war R. (sooperkuh) zuletzt eh vor 2 Wochen eingeloggt...
Hier der Link zum Cache:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=448496f7-ac9b-4eec-a478-c3f242234a5c
Da werden wohl noch so einige Caches folgen ...... (3 Buchstaben sagen alles ...)
Cezanne
Das sind aber wirklich alles Multis, die da jetzt korrigiert gelabelt worden sind, soweit ich sie kenne oder oberflächlich angesehen hab.
Grade der erwähnte Traunschatz, ein typischer Multi!
auch die altgedienten Wiener sind zwangsmigriert worden:
JUbiläumskisterl, Cordon Bleu, Pinklmugl, Spooky Pot.
Nur bei Pinklmugl passts garnicht, weil das ein Mystery ist, kein Multi.
Aber ansonsten gibts nix zu beschweren, IMHO.
Das sind aber wirklich alles Multis, die da jetzt korrigiert gelabelt worden sind, soweit ich sie kenne oder oberflächlich angesehen hab.
Grade der erwähnte Traunschatz, ein typischer Multi!
Ja, sachlich gibt es nichts einzuwenden, ABER die Tatsache, dass ein deutscher Reviewer, weil ein deutscher Cacher, der ueberhaupt nicht vor hat diese Caches zu besuchen, eine Bookmark Liste anlegt, die Caches umklassifiziert, ist fuer mich nicht in Ordnung. Ich bin selbst im Fall eines zustaendigen Reviewers der Ansicht, dass der Prozess so abzulaufen hat, dass der Verstecker involviert wird.
Mir geht es im uebrigen auch darum, dass der Reviewer, der hier taetig wurde, von oesterreichischen Caches, die ihn nichts angehen, die Finger laesst. (Ich wuensche mir keinesfalls deutsche Verhaeltnisse in Oesterreich - die Argumente, die der besagte Reviewer bei der Ablehnung einiger deutscher Caches in letzter Zeit gebracht hat, sprechen fuer sich.)
Man sollte sich doch auch fragen, wie denn die weitere Entwicklung aussehen wuerde .... Kommen dann z.B. SBA-Bookmarklisten fuer gewissen Herren nicht genehme Caches (z.B. solche, wo der GPS Einsatz keine gebuehrliche Rolle spielt), die dann auf Geheiss archiviert werden? Ich denke, dass es hier schon Grenzen der Verantwortlichkeiten geben muss.
Cezanne
Wie läuft denn das bei euch bei OC, wenn einer nach 2 Jahren sich noch immer nicht aufgerafft hat, seinen Cache richtig zu klassifizieren?
Kriegt er da wirklich herzallerliebste höfliche Emails, ob er nicht doch vielleicht einmal will?
Wie läuft denn das bei euch bei OC, wenn einer nach 2 Jahren sich noch immer nicht aufgerafft hat, seinen Cache richtig zu klassifizieren?
Kriegt er da wirklich herzallerliebste höfliche Emails, ob er nicht doch vielleicht einmal will?
Du hast den Punkt, um den es geht, immer noch nicht verstanden. (Haette ein oesterreichischer Cacher Erik eine Mail geschrieben und um Umklassifizierung gebeten, mit dem Argument, der Verstecker selbst, melde sich nicht, haette ich keinerlei Problem gehabt, mit der Umklassifizierung.) Eine Umklassifizierung sollte aber nicht ueber die Koepfe der lokalen Community hinweg geschehen.
Eingriffe wie jene, die jetzt passiert sind, machen auch den Weg dafuer frei z.B. Caches wie Deinen neuesten archivieren zu lassen, nur weil irgendein Cacher in irgendeinem Land meint, Dein Cache sei kein richtiger Cache, und obwohl ich Stadtcaches nicht so sonderlich mag, wuerde ich dies als Zumutung betrachten.
Cezanne
Zwischen simpler Korrektur eines ewigen Ärgernisses und Archivierung sind aber Welten Unterschied, egal, welcher Reviewer sich darum kümmert.
Zwischen simpler Korrektur eines ewigen Ärgernisses und Archivierung sind aber Welten Unterschied, egal, welcher Reviewer sich darum kümmert.
Nein, denn sofern nicht grundsaetzlich Grenzen der Verantwortlichkeit eingehalten werden, ergibt sich ein Problem ....
Im uebrigen, sieht man ja, dass die Typen-Korrektur ohne Involvierung von Cachern, die den Cache kennen, schiefgehen kann (und ich kenne auch weitere Beispiele dieser Art), und daher lehne ich die Vorgangsweise, wie wir sie erlebt haben, ohnedies ab.
Cezanne
PS: An Deiner Stelle waere ich uebrigens mit dem Ausdruck "ewiges Aergernis" vorsichtiger - denke an den Eier-Cache. Wenn Dich die falschen Typen bisher gestoert haben, haettest Du doch jederzeit hergehen koennen und die Verstecker um Umklassifizierung bitten - viele davon hast Du auch schon persoenlich getroffen.
PlanetEarth
15.12.2005, 11:50
Haette ein oesterreichischer Cacher Erik eine Mail geschrieben und um Umklassifizierung gebeten, mit dem Argument, der Verstecker selbst, melde sich nicht, haette ich keinerlei Problem gehabt, mit der Umklassifizierung. Eine Umklassifizierung sollte aber nicht ueber die Koepfe der lokalen Community hinweg geschehen.
Ich habe selbst im Fall eines der genannten Caches den Owner angeschrieben/angesprochen, doch der wollte nicht... Ich hätte mich also an Erik wenden müssen, wenn die Sache mir wichtig genug gewesen wäre... Und ob jetzt Erik oder wer anderer den Cache umklassifiert ist *mir* egal... (Was anderes wäre ein Archivieren, da sollte auf jeden Fall der Owner involviert werden.)
PlanetEarth
Waldläufer
15.12.2005, 11:50
auch die altgedienten Wiener sind zwangsmigriert worden:
JUbiläumskisterl, Cordon Bleu, Pinklmugl, Spooky Pot.
Auch Schloßberg ? (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?id=69006) von zeith wurde umklassifiziert.
Allerdings hat BalkanSabranje schon am 14. August 05 bemerkt, dass es kein Traditional ist...
Ich hätte mich also an Erik wenden müssen, wenn die Sache mir wichtig genug gewesen wäre... Und ob jetzt Erik oder wer anderer den Cache umklassifiert ist *mir* egal...
Mir ist es nicht egal. Mir ist es uebrigens auch nicht egal, wer in Oesterreich Caches reviewt - waere einer der derzeitigen deutschen Reviewer fuer Oesterreich zustaendig, wuerde ich keine Caches mehr bei gc.com einreichen.
Im uebrigen, wenn Du um eine Umklassifizierung bittest, weil Du einen Cache kennst, dann schlaegst Du ja einen neuen Typ vor. Im konkreten Fall war dies nicht der Fall.
Cezanne
Auch Schloßberg ? (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?id=69006) von zeith wurde umklassifiziert.
Ja, der war auch auf der Bookmark-Liste des Herren, die dem Reviewer fuer seine Aktion diente .... Auch Caches in Kaernten.
Cezanne
Ja, sachlich gibt es nichts einzuwenden, ABER die Tatsache, dass ein deutscher Reviewer, weil ein deutscher Cacher, der ueberhaupt nicht vor hat diese Caches zu besuchen, eine Bookmark Liste anlegt, die Caches umklassifiziert, ist fuer mich nicht in Ordnung. Ich bin selbst im Fall eines zustaendigen Reviewers der Ansicht, dass der Prozess so abzulaufen hat, dass der Verstecker involviert wird.
Kannst du das mit der Bookmark und dem Hamburger irgendwie belegen?
Ich habe schon im Fall eines Caches den Owner angeschrieben, doch der wollte nicht. Ob jetzt Erik oder wer anderer den Cache umklassifiert, ist mir völlig egal. Regionale Grenzen gibt es für mich keine. Einen Cache muss man meist nicht kennen, um ihn korrekt klassifizieren zu können. Dass gelegentlich Irrtümer passieren können, ist überhaupt kein Argument, da sich diese leicht ausmerzen lassen.
Kannst du das mit der Bookmark und dem Hamburger irgendwie belegen?
Die Liste war eh öffentlich und alle betroffenen Caches hatten einen Link darauf.
Auch Schloßberg ? (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?id=69006) von zeith wurde umklassifiziert.
Allerdings hat BalkanSabranje schon am 14. August 05 bemerkt, dass es kein Traditional ist...
Ja eh - aber ich bin (anders als offenbar Mogel&Co) der Ansicht, dass Lesen eine zumutbare Kulturleistung darstellt... :P
Kannst du das mit der Bookmark und dem Hamburger irgendwie belegen?
Die Liste war eh öffentlich und alle betroffenen Caches hatten einen Link darauf.
Hast den noch?
Ich bin selbst im Fall eines zustaendigen Reviewers der Ansicht, dass der Prozess so abzulaufen hat, dass der Verstecker involviert wird.
Das sehe ich nicht so. Der Cache und die Cacheidee mögen zwar dem Cacheowner gehören, nicht aber das Recht auf beliebige Klassifizierung.
Hast den noch?
Der Link stand bei jedem betroffenen Cache dabei.
Ich weiß nicht, ob die Liste noch existiert. Nachdem sie nicht mehr aktuell ist, wird sie der Reviewer wohl gelöscht haben.
Auch Schloßberg ? (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?id=69006) von zeith wurde umklassifiziert.
Ja, der war auch auf der Bookmark-Liste des Herren, die dem Reviewer fuer seine Aktion diente .... Auch Caches in Kaernten.
Cezanne
Und auf wundersame Weise ist die Bookmarkliste jetzt nicht mehr öffentlich...
Ich nehme an, vorher war sie es ?
Übrigens kommt der hohe Druck auf die richtige Klassifizierung wohl auch oder gerade von den Pocket-Query-Nutzern. Kann daher sein, dass das NICHT-PMs nicht so nachvollziehen können.
Naja, auch PMs können das nciht nachvollziehen.
Und was spricht aus der Sicht eines PMs gegen die richtige Klassifizierung?
Übrigens kommt der hohe Druck auf die richtige Klassifizierung wohl auch oder gerade von den Pocket-Query-Nutzern. Kann daher sein, dass das NICHT-PMs nicht so nachvollziehen können.
Geh' tu' nicht mutmassen, nur damit die Zeit vergeht.
Wenn ein PM eine Query zieht, glaubst dann will er nur echte Tradis?? Ja, vielleicht die Punktegeile Fraktion. Aber den meisten ist es IMO wurscht ob ihnen ein Tradi oder MUlti ins Netz geht. Nur Mysteries passen nicht ganz dazu, weil man dann was vorarbeiten muss. Daher hätte ich eine Richtigstellung von getarnten Mysteries durchaus verstanden, aus PM Sicht.
Und was spricht aus der Sicht eines PMs gegen die richtige Klassifizierung?
Dagegen spricht IMHO nix, aber die Vorgehensweise ist etwas undiplomatisch gewesen, um es zu euphemisieren :wink: :wink:.
Auch Schloßberg ? (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?id=69006) von zeith wurde umklassifiziert.
Ja, der war auch auf der Bookmark-Liste des Herren, die dem Reviewer fuer seine Aktion diente .... Auch Caches in Kaernten.
Cezanne
Und auf wundersame Weise ist die Bookmarkliste jetzt nicht mehr öffentlich...
Ich nehme an, vorher war sie es ?
Die Liste wird es vermutlich schon noch geben, aber der Besitzer wird wohl die Caches nach Umklassifizierung geloescht haben ..... (ein Bookmark-Listen Besitzer bekommt ja auf Wunsch eine Mitteilung ueber jeden Log). Das macht ja auch Sinn bei einer Liste, die falsch typisierte Caches auflistet.
Ich kannte die Liste aber ausgehend von einem betroffenen Cache, wie offenbar auch Mogel. Ich habe mir nicht den URL der Liste abgespeichert.
Der Reviewer kann selbstverstaendlich nicht die Liste eines anderen loeschen.
Cezanne
Und was spricht aus der Sicht eines PMs gegen die richtige Klassifizierung?
Ich habe Dir schon gesagt, dass es nicht darum geht, sondern wer diese ggf umsetzt, wenn es nicht der Verstecker selbst ist.
Ich habe grundsaetzlich nichts gegen eine aenderung des Caches-Typs - ich habe meine Caches schon vor langem entsprechend der damals veraenderten Richtlinien von Erik umklassifizieren lassen. Ich waere aber zu Recht sehr wuetend gewesen, wenn ein Reviewer aus einem anderen Land meinen Cache-Typen veraendert haette (und noch viel wuetender, wenn es auf diese Weise laeuft, wie es diesmal gelaufen ist).
Cezanne
Ich bin selbst im Fall eines zustaendigen Reviewers der Ansicht, dass der Prozess so abzulaufen hat, dass der Verstecker involviert wird.
Das sehe ich nicht so. Der Cache und die Cacheidee mögen zwar dem Cacheowner gehören, nicht aber das Recht auf beliebige Klassifizierung.
Involvieren meint ihn zu kontaktieren aus Hoeflichkeit.
Laogai laesst uebrigens mittlerweile die Finger von Aktionen in anderen Laendern, fuer die er nicht zustaendig ist - bei einem Cache in Frankreich wandte er sich an habot. Diese Vorgangsweise umgesetzt auf den konkreten Fall und habot durch Erik ersetzt, haette ich als akzeptabel empfunden.
Ich habe uebrigens noch von keinem Fall gehoert, wo sich ein nicht-deutscher Reviewer bemuessigt fuehlt, in einem Land, fuer das er nicht zustaendig ist, Cache-Typen zu veraendern und aehnliche Handlungen
zu setzen.
Cezanne
Wenn ein PM eine Query zieht, glaubst dann will er nur echte Tradis??
Wenn er im Auto auf Dienstreise ist, kann er durchaus eine spezielle PocketQuery mithaben. Und da fällt halt dann die Kalte Kuchl nicht rein.
Wenn ein PM eine Query zieht, glaubst dann will er nur echte Tradis??
Wenn er im Auto auf Dienstreise ist, kann er durchaus eine spezielle PocketQuery mithaben. Und da fällt halt dann die Kalte Kuchl nicht rein.
Das ist grundsaetzlich richtig (manche Cacher absolvieren auch auf Cache-Touren nur traditionals, was auch legitim ist), nur geht es hier um niemanden, der in diesen Gegenden tatsaechlich cachen wollte ....
Wie schon mehrfacht gesagt, ich habe nichts gegen richtige Klassifizierung, und manche Caches wurden auch nach einem Besuch von mir und Hinweis im Log umklassifiziert (aber vom Verstecker!!).
Cezanne
aber vom Verstecker
Wieso, das geht doch technisch gar nicht?
Übrigens kommt der hohe Druck auf die richtige Klassifizierung wohl auch oder gerade von den Pocket-Query-Nutzern. Kann daher sein, dass das NICHT-PMs nicht so nachvollziehen können.
Ich kann es z.B. nachvollziehen, dass Dich der Cache-Typ von Caches in Norwegen interessiert, wenn Du eine Norwegen-Reise planst und eine PQ von Norwegen machst. Ich kann auch nachvollziehen, wenn Du dann ggf. dem Reviewer fuer Norwegen schreibst.
Wenn jemand aber QPs von allen Traditionals ueber alle moeglichen Laender regelmaessig nach den Cache-Typen durchsucht, unabhaengig von geplanten Reisen, dann habe ich schon weniger Nachvollzieh-Faehigkeit und vor allem kein Verstaendnis, wenn die Umklassifizierung auf einem Weg erfolgt wie es diesmal der Fall war.
Cezanne
aber vom Verstecker
Wieso, das geht doch technisch gar nicht?
Fuege noch "veranlasst" dran wenn Du es so moechtest (frueher ging es uebrigens und bei oc.de und nc.com geht es auch immer noch, und ich cache nicht nur bei gc.com).
Cezanne
aber vom Verstecker veranlasst
Nett, aber einige User sind ein bissel mit der Nase oben und wollen ihre Caches nicht richtig klassifizieren lassen, wie einige andere User bereits feststellen mussten.
Aber die große Mehrheit bedankt sich für einen Tipp höflich und veranlasst umgehend die Richtigstellung, das stimmt schon.
Waldläufer
15.12.2005, 15:15
Wenn jemand aber QPs von allen Traditionals ueber alle moeglichen Laender regelmaessig nach den Cache-Typen durchsucht, unabhaengig von geplanten Reisen, dann habe ich schon weniger Nachvollzieh-Faehigkeit
... naja und wenn jemand ein Querulant mit sehr, sehr viel Langeweile ist und schon daheim alle Caches "sortiert" hat :roll: :D
aber vom Verstecker veranlasst
Nett, aber einige User sind ein bissel mit der Nase oben und wollen ihre Caches nicht richtig klassifizieren lassen, wie einige andere User bereits feststellen mussten.
Aber die große Mehrheit bedankt sich für einen Tipp höflich und veranlasst umgehend die Richtigstellung, das stimmt schon.
Wer ist die grosse Mehrheit?
Du?
Ich bedanke mich nicht, schon gar nicht höflich ich nehme es bloss zur Kenntnis, diese Zwangsbeglückung.
Und veranlasst habe ICH auch nix.
Sprich bitte nur in deinem Namen, zum wiederholten Male.
PlanetEarth
15.12.2005, 15:42
Ja eh - aber ich bin (anders als offenbar Mogel&Co) der Ansicht, dass Lesen eine zumutbare Kulturleistung darstellt... :P
Warum gibt es dann die einzelnen Kategorien, wenn eh jede/r macht was er/sie will? Die Kategorie hat schließlich auch Einfluss auf die PQs.
PlanetEarth
Wer ist die große Mehrheit? Du?
Ich sprach von den Leuten, die man persönlich anmailt. Bis auf ein paar bedanken sich die meisten, wenn man sie um Richtigstellung bittet.
Waldläufer
15.12.2005, 15:50
aber vom Verstecker veranlasst
Nett, aber einige User sind ein bissel mit der Nase oben und wollen ihre Caches nicht richtig klassifizieren lassen, wie einige andere User bereits feststellen mussten.
Aber die große Mehrheit bedankt sich für einen Tipp höflich und veranlasst umgehend die Richtigstellung, das stimmt schon.
Wer ist die grosse Mehrheit?
Du?
Ich bedanke mich nicht, schon gar nicht höflich ich nehme es bloss zur Kenntnis, diese Zwangsbeglückung.
Und veranlasst habe ICH auch nix.
Sprich bitte nur in deinem Namen, zum wiederholten Male.
So wie ich das verstanden habe, bezieht sich Mogel in seinem Posting auf cezannes Bemerkung, dass sie als Cacherin Hinweise auf eine falsche Klassifizierung des entsprechenden Cache im Logs vermerkt hat...
... und das sich auf so einen Hinweis die große Mehrheit bedankt (und nicht auf die Zwangsumklassifizierung eines unbekannten Reviewers)
PlanetEarth
15.12.2005, 15:51
aber vom Verstecker veranlasst
Nett, aber einige User sind ein bissel mit der Nase oben und wollen ihre Caches nicht richtig klassifizieren lassen, wie einige andere User bereits feststellen mussten.
Aber die große Mehrheit bedankt sich für einen Tipp höflich und veranlasst umgehend die Richtigstellung, das stimmt schon.
Wer ist die grosse Mehrheit?
Du?
Ich bedanke mich nicht, schon gar nicht höflich ich nehme es bloss zur Kenntnis, diese Zwangsbeglückung.
Und veranlasst habe ICH auch nix.
Sprich bitte nur in deinem Namen, zum wiederholten Male.
Hier muss ich Mogel schon unterstützen: Mich stören falsche Kategorien auch und ich habe viele Owner angeschrieben. Und wie Mogel bereits schrieb, waren die meisten (rund 90%) kooperativ und haben den Typ richtigstellen lassen. Und nur einige wenige beharrten darauf, dass es eben so ist und so bleibt...
PlanetEarth
Wer ist die große Mehrheit? Du?
Ich sprach von den Leuten, die man persönlich anmailt. Bis auf ein paar bedanken sich die meisten, wenn man sie um Richtigstellung bittet.
Wuerde ich auch machen, wenn es berechtigt ist, und selbst wenn ich es anders sehe, wuerde ich mich fuer die Mail bedanken.
Du kommst aber schon wieder vom Thema ab. Es geht um die Art wie die Umstellung erfolgt ist. Es geht hier ja nicht vornehmlich um Faelle, wo sich die Verstecker einer Umkategorisierung widersetzt haben.
Deine urspruengliche Aussage klang auch fuer mich so, als wuerdest Du sagen die Mehrheit der oesterreichischen Cacher sei dankbar fuer Aktionen der diskutierten Art, und das ist sicher nicht der Fall.
Cezanne
PlanetEarth
15.12.2005, 15:53
So wie ich das verstanden habe, bezieht sich Mogel in seinem Posting auf cezannes Bemerkung, dass sie als Cacherin Hinweise auf eine falsche Klassifizierung des entsprechenden Cache im Logs vermerkt hat...
... und das sich auf so einen Hinweis die große Mehrheit bedankt (und nicht auf die Zwangsumklassifizierung eines unbekannten Reviewers)
So sehe ich das auch. Natürlich wäre mir eine Umklassifizierung durch Erik lieber gewesen. Aber bevor gar nichts geschieht, ist es für mich ok (abgesehen vom Fehler Pinklmugl).
PlanetEarth
So sehe ich das auch. Natürlich wäre mir eine Umklassifizierung durch Erik lieber gewesen. Aber bevor gar nichts geschieht, ist es für mich ok (abgesehen vom Fehler Pinklmugl).
Du haettest doch jederzeit Erik schreiben koennen, und davor den Cachern, wenn Du es besonders nett machen moechtest. Dann geschieht etwas, und noch dazu das was Dir lieber ist. Diejenigen denen das "Geschehen" nicht wichtig ist, werden naemlich nicht Erik schreiben.
Ich moechte nicht von deutschen Reviewern bestimmt werden.
In den USA z.B. sehen viele Multi-Caches wo man an den Stationen Aufgaben loesen muss wie z.B. bei Deinem Bricks for Vienna als Mystery Cache und nicht als Multi Cache. Jetzt stell Dir mal vor, wie toll es waere, wenn ein amerikanischer Cacher eine Liste macht, und dann von einem US-Reviewer Dein Cache umklassifiziert wird. Es geht ja nicht immer, um eindeutige Faelle. Gerade der Multi/Mystery-Begriff ist alles andere als klar abgegrenzt. Ich wuerde es mir z.B. nicht bieten lassen, dass ein Cache von mir, der im Text enthielte, dass Grundkenntnisse von Italienisch noetig seien, als Mystery-Cache klassifiziert wird, wenn er ein klassischer Multi-Cache ist, den man z.B. loesen kann, wenn man ein Italienisch Woerterbuch mitnimmt.
Diese Beispiele sollen aufzeigen, dass Cache-Umtypisierungen durchaus auch nicht immer so unheikel sind, und daher in die Haende des zustaendigen Reviewers gehoeren.
Cezanne
Natürlich wäre mir eine Umklassifizierung durch Erik lieber gewesen.
Aber bevor gar nichts geschieht, ist es für mich ok
Sehe ich auch so. Es waren ja schon die meisten Caches von den Ownern veranlasst korrigiert, bis auf eben die hartnäckigen Fälle.
Natürlich wäre mir eine Umklassifizierung durch Erik lieber gewesen.
Aber bevor gar nichts geschieht, ist es für mich ok
Sehe ich auch so. Es waren ja schon die meisten Caches von den Ownern veranlasst korrigiert, bis auf eben die hartnäckigen Fälle.
Das stimmt doch ueberhaupt nicht - das waren keine hartnaeckigen Faelle grossteils und die Liste von hhl war auch nicht vollstaendig.
Cezanne
Waldläufer
15.12.2005, 16:04
[Aber bevor gar nichts geschieht, ist es für mich ok
Bleibt nur noch zu hinterfragen, ob jeder Reviewer selbständig jede Aufgabe eines anderen Reviewer übernehmen kann.
Falls ja, müssen wir es akzeptieren, wenn plötzlich Reviewer, von denen wir nie etwas gehört haben an unseren Caches herumbasteln.
Aber im Grunde ist es ja egal, denn das Ergebnis ist das Gleiche, oder? Sollte ein Reviewer falsche Akzente setzen, sollte sich groundspeak darum kümmern, nachdem sie darüber informiert worden sind.
PlanetEarth
15.12.2005, 16:06
Natürlich wäre mir eine Umklassifizierung durch Erik lieber gewesen.
Aber bevor gar nichts geschieht, ist es für mich ok
Sehe ich auch so. Es waren ja schon die meisten Caches von den Ownern veranlasst korrigiert, bis auf eben die hartnäckigen Fälle.
Das stimmt doch ueberhaupt nicht - das waren keine hartnaeckigen Faelle grossteils und die Liste von hhl war auch nicht vollstaendig.
Warum waren sie dann noch immer falsch gelabelt? Dass niemand das den Ownern mitgeteilt hat kann ich mir nicht vorstellen...
PlanetEarth
Hier muss ich Mogel schon unterstützen: Mich stören falsche Kategorien auch und ich habe viele Owner angeschrieben. Und wie Mogel bereits schrieb, waren die meisten (rund 90%) kooperativ und haben den Typ richtigstellen lassen. Und nur einige wenige beharrten darauf, dass es eben so ist und so bleibt...
Und hast Du z.B. GPearl geschrieben? Hast Du Paraszczak in Kaernten geschrieben? Hast Du travelfreak&sun4fun geschrieben? Etc
Du weisst ja nicht mal welche Caches alle auf der Liste gestanden sind.
Es geht ueberhaupt nicht darum, ob jemanden falsche Kategorien stoeren: Es gibt da 2 Moeglichkeiten, (1) dem Verstecker schreiben und
(2) dem zustaendigen Reviewer schreiben.
Du wirst doch nicht ernsthaft behaupten, dass Du Mogel in der Sichtweise unterstuetzt, dass es eine gute Vorgangsweise ist (1) und (2) nicht umzusetzen, wenn man sich durch eine falsche Typisierung gestoert fuehlt, und es riichtig zu heissen, wenn ein nicht zustaendiger Reviewer auf der Basis einer Bookmarkliste eines noch viel weniger zustaendigen Cachers, der mehrfach beleidigende Aeusserungen ueber Oesterreich von sich gab.
Wenn Ihr beide Aktion sehen wollt, dann handelt bitte selbst.
Cezanne
Warum waren sie dann noch immer falsch gelabelt? Dass niemand das den Ownern mitgeteilt hat kann ich mir nicht vorstellen...
Ja, glaubst Du denn wirklich, dass hhl Mails an Cacher schreibt, wenn er aus Langweile seine traditional PQs durchgeht?
Gemerkt haben die Angelegenheit nur jene Cacher, die zufaellig in einem bestimmten Zeitraum ihre eigene oder fremde Cacheseite auf das Auftauchen einer Bookmark-Liste angesehen haben.
Viele der betroffenen Caches lagen auch ausserhalb des Raumes Wien, und z.B. in Kaernten kenne ich keine Cacher, denen der Cache-Typ eines Caches wirklich wichtig ist.
Cezanne
PlanetEarth
15.12.2005, 16:11
Du haettest doch jederzeit Erik schreiben koennen, und davor den Cachern, wenn Du es besonders nett machen moechtest. Dann geschieht etwas, und noch dazu das was Dir lieber ist. Diejenigen denen das "Geschehen" nicht wichtig ist, werden naemlich nicht Erik schreiben.
Ich moechte nicht von deutschen Reviewern bestimmt werden.
In den USA z.B. sehen viele Multi-Caches wo man an den Stationen Aufgaben loesen muss wie z.B. bei Deinem Bricks for Vienna als Mystery Cache und nicht als Multi Cache. Jetzt stell Dir mal vor, wie toll es waere, wenn ein amerikanischer Cacher eine Liste macht, und dann von einem US-Reviewer Dein Cache umklassifiziert wird. Es geht ja nicht immer, um eindeutige Faelle. Gerade der Multi/Mystery-Begriff ist alles andere als klar abgegrenzt. Ich wuerde es mir z.B. nicht bieten lassen, dass ein Cache von mir, der im Text enthielte, dass Grundkenntnisse von Italienisch noetig seien, als Mystery-Cache klassifiziert wird, wenn er ein klassischer Multi-Cache ist, den man z.B. loesen kann, wenn man ein Italienisch Woerterbuch mitnimmt.
Diese Beispiele sollen aufzeigen, dass Cache-Umtypisierungen durchaus auch nicht immer so unheikel sind, und daher in die Haende des zustaendigen Reviewers gehoeren.
Ja, da gibt es kleine kurlturelle Unterschiede. Deshalb bin ich auch deiner Meinung was dir richtige Vorgangsweise gewesen wäre. Aber ich sehe auch das Ergebnis und bis auf Pinklmugl scheint das Ergebnis zu passen, oder? Im Fußball gibt es den Begriff des "Vorteils" weshalb das Foul nicht als solches zu zählen ist. (Und was den Pinklmugl betrifft so ist er -wenn ich mich richtig erinnere- jetzt zumindest nicht schlechter gelabelt als vorher).
PlanetEarth
Es gibt da 2 Moeglichkeiten ...
(2) dem zustaendigen Reviewer schreiben
Erik wollte das aber nicht und hat sich mehrmals nicht geneigt gezeigt, einen fremden Cache umzulabeln. Eigene irrtümlich falsch klassifizierte natürlich schon.
Dass die Altcacher nichts davon gewusst haben, dass ihre Caches falsch klassifiziert sind, glaubt natürlich auch kaum jemand, oder?
z.B. in Kaernten kenne ich keine Cacher, denen der Cache-Typ eines Caches wirklich wichtig ist.
Das ist doch kein Argument!
Wenn Ihr beide Aktion sehen wollt, dann handelt bitte selbst.
Ich sehe es eigentlich nicht als meine Aufgabe an, Cachepolizei zu spielen. Auch wenn ich häufig jemandem Tipps gebe, zB. wenn einer Ost und West vertauscht hat und sich wundert, dass keiner kommt.
Wer ist die große Mehrheit? Du?
Ich sprach von den Leuten, die man persönlich anmailt. Bis auf ein paar bedanken sich die meisten, wenn man sie um Richtigstellung bittet.
Stimmt, sorry.
Das mit dem "Tipp geben" habe ich überlesen.
PlanetEarth
15.12.2005, 16:20
Und hast Du z.B. GPearl geschrieben? Hast Du Paraszczak in Kaernten geschrieben? Hast Du travelfreak&sun4fun geschrieben? Etc
Du weisst ja nicht mal welche Caches alle auf der Liste gestanden sind.
Mich interessiert die Liste gar nicht, und es geht auch nicht darum ob und wem *ich* geschrieben habe. Was ich eben bezweifle ist, dass die Owner erst durch die Liste oder die Umlabelaktion selbst erfahren haben, dass ihr Cache falsch klassifiziert ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht der einzige bin, der Owner auf Fehler in der Cachebeschreibung (wie z.B. den Cachtyp) aufmerksam macht... (Genauso wie auch ich froh bin, wenn mir jemand Fehler in meinen Cachebeschreibungen aufzeigt.)
PlanetEarth
Wenn Ihr beide Aktion sehen wollt, dann handelt bitte selbst.
Ich sehe es eigentlich nicht als meine Aufgabe an, Cachepolizei zu spielen.
Aber Du willst, dass es eine solche Polizei gibt (in Form von hhl)? Sehr eigenartig.
PlanetEarth hat geschrieben, er wolle, dass etwas geschieht. Du hattest auch den Eindruck vermittelt. Wenn ich will, dass etwas geschieht, dann versuche ich etwas dafuer zu tun.
Cezanne
[
Mich interessiert die Liste gar nicht, und es geht auch nicht darum ob und wem *ich* geschrieben habe. Was ich eben bezweifle ist, dass die Owner erst durch die Liste oder die Umlabelaktion selbst erfahren haben, dass ihr Cache falsch klassifiziert ist.
Fuer einige Caches, die auf der Liste waren (einer sogar faelschlicherweise - von den styrian bastards), bin ich mir sicher, dass es niemand den versteckern mitgeteilt hat. Ich mache es z.B. vornehmlich nur bei Touristencaches, wo ich deutsche Cacherschaft als Sucher vermute. (Ausser bei Raetselcaches wo man zu Hause etwas vorbereiten muss, und unvorbereitete sonst gefrustet werden. Bei Trad./Multi halte ich mich aber sonst raus - ausser in den genannten Faellen und ich habe den Eindruck, dass z.B. in der Steiermark und in Kaernten diese Haltung vorherrscht oder eine noch deutlich liberale oder ein Wurschtigkeitsgefuehl.)
Cezanne
dann versuche ich etwas dafuer zu tun.
Wie gesagt, ich habe sicher schon einige angeschrieben. Wen aller, weiß ich nicht mehr. Die hartnäckigen Fälle wurden halt jetzt zentral korrigiert, wenn es nicht anders geht. No problem.
PlanetEarth
15.12.2005, 16:27
PlanetEarth hat geschrieben, er wolle, dass etwas geschieht. Du hattest auch den Eindruck vermittelt. Wenn ich will, dass etwas geschieht, dann versuche ich etwas dafuer zu tun.
Wenn mir was auffällt, dann informiere ich den Owner. Mir ist das Ergebnis aber nicht so wichtig, dass ich Erik anschreibe und dran bleibe solange bis es umgesetzt ist. Andererseits hat es jetzt eine Aktion gegeben, die ich vom *Ergebnis her* nicht so schlecht finde...
PlanetEarth
z.B. in Kaernten kenne ich keine Cacher, denen der Cache-Typ eines Caches wirklich wichtig ist.
Das ist doch kein Argument!
Dafuer, dass diese Cacher vermutlich von niemanden auf eine angezeigte Typ-Aenderung hingewiesen wurden, schon, und nur darum ging es in meiner Aussage (an PlanetEarth) gerichtet.
Cezanne
Wie gesagt, ich habe sicher schon einige angeschrieben. Wen aller, weiß ich nicht mehr. Die hartnäckigen Fälle wurden halt jetzt zentral korrigiert, wenn es nicht anders geht. No problem.
Das waren aber keine hartnaeckigen Faelle, sondern eine Zufallsliste von hhl.
(Es koennen natuerlich auch hartnaeckige Faelle darunter gewesen sein, aber das tut nichts zur Sache.)
GPearl hat mich Sicherheit niemand angeschrieben, oder?
Cezanne
Und was spricht aus der Sicht eines PMs gegen die richtige Klassifizierung?
Dagegen spricht IMHO nix, aber die Vorgehensweise ist etwas undiplomatisch gewesen, um es zu euphemisieren :wink: :wink:.
@ Mogel: Dagegen spricht m.E. nichts (ausser vielleicht dem Umstand, dass eine eindeutige Zuordnung derzeit nicht durchgängig möglich ist, aber das ist OT).
@ BeVeMa: Ich glaube nicht, dass man das kontinuierliche Verhalten von Personen, die in Österreich vermutlich am Rande des Verbotsgesetzes wandeln würden, so euphemisieren sollte. Ich halte das (so wie es berichtet wurde) für klassisches Blockwartgehabe der übelsten Sorte. (Punkt)
BS/2
Die hartnäckigen Fälle wurden halt jetzt zentral korrigiert,
Haben wir eine Zentrale in Hamburg??
PlanetEarth
15.12.2005, 16:32
z.B. in Kaernten kenne ich keine Cacher, denen der Cache-Typ eines Caches wirklich wichtig ist.
Das ist doch kein Argument!
Dafuer, dass diese Cacher vermutlich von niemanden auf eine angezeigte Typ-Aenderung hingewiesen wurden, schon, und nur darum ging es in meiner Aussage (an PlanetEarth) gerichtet.
Cezanne
Ok. Kärnten bekommt einen Sonderstatus. :wink: Der Cachetyp ist dort ab sofort egal... :P
PlanetEarth
GPearl hat mich Sicherheit niemand angeschrieben, oder?
Weiß ich nicht mehr, aber man muss beim Diskutieren nicht immer eventuelle Ausnahmen hervorkramen. Ich bin überzeugt, dass alle Betroffenen schon einmal davon gehört haben, dass zunehmend Wert gelegt wird auf die richtige Klassifizierung. Und wenn ihnen der Label andererseits ohnedies egal ist, dürfte sie ja auch die Korrektur nicht stören.
PlanetEarth
15.12.2005, 16:36
@ BeVeMa: Ich glaube nicht, dass man das kontinuierliche Verhalten von Personen, die in Österreich vermutlich am Rande des Verbotsgesetzes wandeln würden, so euphemisieren sollte. Ich halte das (so wie es berichtet wurde) für klassisches Blockwartgehabe der übelsten Sorte. (Punkt)
Was meinst du damit genau? (Nicht jede/r liest regelmäßig in allen Foren mit...).
PlanetEarth
PlanetEarth
15.12.2005, 16:38
Also ich habe GPearl sicher schon einmal angemailt, aber ich weiß heute nicht mehr um welchen Cache es damals ging...
PlanetEarth
Und was spricht aus der Sicht eines PMs gegen die richtige Klassifizierung?
Dagegen spricht IMHO nix, aber die Vorgehensweise ist etwas undiplomatisch gewesen, um es zu euphemisieren :wink: :wink:.
@ BeVeMa: Ich glaube nicht, dass man das kontinuierliche Verhalten von Personen, die in Österreich vermutlich am Rande des Verbotsgesetzes wandeln würden, so euphemisieren sollte. Ich halte das (so wie es berichtet wurde) für klassisches Blockwartgehabe der übelsten Sorte. (Punkt)
Ich bezog mich auf die Reaktion des nicht-zuständigen Approvers, nicht auf das Agieren eines Cachers aus dem Hintergrund mittels einer "BlackList", die passenderweise dem Approver mitgeteilt wird.
Dazu enthalte ich mich jedweden Kommentars, lasse mich von Dir aber gerne präjudizieren :wink: :twisted:...
Was meinst du damit genau? (Nicht jede/r liest regelmäßig in allen Foren mit...).
PlanetEarth
Ich will mich nicht auch noch strafbar machen :D , also erzähle ich dir das am Samstag (tP könnte da -von den dort Anwesenden- z.B. auch sein Scherflein beitragen), ok?!
GPearl hat mich Sicherheit niemand angeschrieben, oder?
Weiß ich nicht mehr, aber man muss beim Diskutieren nicht immer eventuelle Ausnahmen hervorkramen. Ich bin überzeugt, dass alle Betroffenen schon einmal davon gehört haben, dass zunehmend Wert gelegt wird auf die richtige Klassifizierung. Und wenn ihnen der Label andererseits ohnedies egal ist, dürfte sie ja auch die Korrektur nicht stören.
Frisst einen Besen, wenn nicht :twisted: :twisted: ???
Der aktuelle Owner von Jubiläumskisterl und Spooky Pot ist als Adoptivowner JoLiRa, und der liest kein Forum. Also wie sollte er von der "zunehmenden Wertlegung" denn Kenntnis bekommen :roll: :roll: ??
DU hast ihn natürlich angeschrieben, und Dutzende andere Cacher auch ?
Also wie sollte er von der "zunehmenden Wertlegung" denn Kenntnis bekommen?
Dann nimm meinen Alternativsatz "Andererseits... Korrektur ... nicht stören"
Waldläufer
15.12.2005, 16:51
(...) Ich bin überzeugt, dass alle Betroffenen schon einmal davon gehört haben, dass zunehmend Wert gelegt wird auf die richtige Klassifizierung. Und wenn ihnen der Label andererseits ohnedies egal ist, dürfte sie ja auch die Korrektur nicht stören.
Frisst einen Besen, wenn nicht :twisted: :twisted: ???
Der aktuelle Owner von Jubiläumskisterl und Spooky Pot ist als Adoptivowner JoLiRa, und der liest kein Forum. Also wie sollte er von der "zunehmenden Wertlegung" denn Kenntnis bekommen :roll: :roll: ??
DU hast ihn natürlich angeschrieben, und Dutzende andere Cacher auch ?
Es ist doch auch egal ob der Owner weiß, dass sein Cache falsch klassifiziert ist oder nicht, wenn er korrigiert wird, ist der Cache wenigstens richtig klassifiziert.
Oder hat man jetzt schon ein Recht auf "falsch-klassifizierte-Caches".
Es geht doch darum dass man als Sucher schnell einen Überblick bekommt, um welche Art-Cache es sich handelt...
Es ist doch auch egal ob der Owner weiß, dass sein Cache falsch klassifiziert ist oder nicht, wenn er korrigiert wird, ist der Cache wenigstens richtig klassifiziert.
Fuer die rufschaedigende Aussage von Mogel, dass es sich um hartnaeckige Faelle handelte (ohne dass er das auch nur ein wenig belegen kann), macht das sehr wohl einen Unterschied, und nur darauf bezog sich mein Argument.
Cezanne
Mein Gott cezanne, was ihr für Energien aufwendet, um etwas NICHT zu korrigieren ...
PlanetEarth hat geschrieben, er wolle, dass etwas geschieht. Du hattest auch den Eindruck vermittelt. Wenn ich will, dass etwas geschieht, dann versuche ich etwas dafuer zu tun.
Wenn mir was auffällt, dann informiere ich den Owner. Mir ist das Ergebnis aber nicht so wichtig, dass ich Erik anschreibe und dran bleibe solange bis es umgesetzt ist. Andererseits hat es jetzt eine Aktion gegeben, die ich vom *Ergebnis her* nicht so schlecht finde...
Ich finde es vom Ergebnis her auch nicht gut. Es war eine isolierte Aktion ohne Rueckhalt der Community, und auch nicht konsistent im Ergebnis.
Wenn Euch die Cache-Typen wichtig sind, dann haettet Ihr hier jederzeit einne Thread beginnen koennen, der zumindest einmal die Forumsleser auf dieses Thema anspricht, und weitere Cache kann man auch anmailen.
Wem das Thema nicht einmal wichtig genug ist, um das zu tun und der soviele Beitraege hat, wie Du und Mogel, der enttaeuscht mich, wenn
ihm das Ergebnis recht ist, das sich nun ergeben hat.
Das Ergebnis bedeutet ja uebrigens nicht, dass nun die Mehrheit der in Oesterreich falsch klassifizierten Caches richtig klassifiziert ist, sondern nur dass einige der Caches, die hhl ein Dorn im Wege waren, nun einen anderen Cache-Typ haben, und das ganze in einer Aktion, die zumindest bei mir ein weiteres Sinken meines Vertrauens in gc.com und der Weise wie dort Prozesse ablaufen, hervorgerufen hat. M.E. sind solche Aktionen viel eher zur Entzweiung einer Community geeignet wie wenn jemand seine Caches bei mehr als einer Datenbank anbietet.
Cezanne
Mein Gott cezanne, was ihr für Energien aufwendet, um etwas NICHT zu korrigieren ...
Es hat keinen Cache von mir betroffen und meine Cache-Typen sind korrekt. Ich wende die Energien auf etwas anderes an: Naemlich darauf, dass nicht die oesterreichische Cachercommunity von aussen regiert wird.
Ausserdem kann ich Deine Unterstellungen "hartnaeckige Faelle" nicht so dastehen lassen. Im uebrigen finde ich es etwas merkwuerdig, wie Du die Weise, wie das Ganze abgelaufen ist, auch noch verteidigen kannst.
Du verwendest hingegen Energien ueber etwas zu diskutieren, worueber wir gar nicht unterschiedlicher Ansicht sind. Ich habe nichts dagegen, wenn die Cache-Typen von eindeutig falsch klassifizierten Caches geaendert werden. Die Frage ist, wie dies geschehen soll.
Cezanne
bei mir ein weiteres Sinken meines Vertrauens in gc.com
Na, jetzt wissen wir endlich, worauf du hinaus wolltest. Schnell noch ein bissel Werbung für OC reindrücken, wo es ja alles so toll ist.
bei mir ein weiteres Sinken meines Vertrauens in gc.com
Na, jetzt wissen wir endlich, worauf du hinaus wolltest. Schnell noch ein bissel Werbung für OC reindrücken, wo es ja alles so toll ist.
Nein, darauf wollte ich nicht hinaus. Mein Vertrauen in gc.com waere durch diese Aktion auch gesunken, wenn es die einzige Cachedatenbank waere.
Der Start des Threads ueber die Einmischung stammt aus einer Zeit da gab es oc.de noch gar nicht.
Wo gibt es denn da einen Zusammenhang zu andere Cachedatenbanken?
Im uebrigen habe ich noch nie behauptet, dass bei alles toll OC ist. Nichts im Leben hat nur positive Seiten.
Cezanne
Waldläufer
15.12.2005, 20:24
Es ist doch auch egal ob der Owner weiß, dass sein Cache falsch klassifiziert ist oder nicht, wenn er korrigiert wird, ist der Cache wenigstens richtig klassifiziert.
Fuer die rufschaedigende Aussage von Mogel, dass es sich um hartnaeckige Faelle handelte (ohne dass er das auch nur ein wenig belegen kann), macht das sehr wohl einen Unterschied, und nur darauf bezog sich mein Argument.
Ich bezog mich aber auf das Argument von BeVeMa ("Der aktuelle Owner von Jubiläumskisterl und Spooky Pot ist als Adoptivowner JoLiRa, und der liest kein Forum. Also wie sollte er von der "zunehmenden Wertlegung" denn Kenntnis bekommen")....
Es ist doch auch egal ob der Owner weiß, dass sein Cache falsch klassifiziert ist oder nicht, wenn er korrigiert wird, ist der Cache wenigstens richtig klassifiziert.
Fuer die rufschaedigende Aussage von Mogel, dass es sich um hartnaeckige Faelle handelte (ohne dass er das auch nur ein wenig belegen kann), macht das sehr wohl einen Unterschied, und nur darauf bezog sich mein Argument.
Ich bezog mich aber auf das Argument von BeVeMa ("Der aktuelle Owner von Jubiläumskisterl und Spooky Pot ist als Adoptivowner JoLiRa, und der liest kein Forum. Also wie sollte er von der "zunehmenden Wertlegung" denn Kenntnis bekommen")....
Aber dies war nur die Antwort auf einen Beitrag von Mogel, dass es sich um lauter hartnaeckige Faelle handelte, wo die Cache-Owner bewusst eine Umklassifizierung trotz besserem Wissen und dieser "erhoehten Wertlegung" von der Mogel sprach, ablehnten.
Ich finde nicht, dass Mogel das Recht zu dieser Aussage hat, und dabei bleibe ich. (Ich moechte mich z.B. auch davon distanzieren, zeith einen hartnaeckigen Fall zu nennen - der liest aber sicher auch kein Forum, und kann von der veraenderten Vorstellung was ein Traditional ist auch nicht wirklich etwas wissen.)
Cezanne
Waldläufer
15.12.2005, 20:43
Ich moechte mich z.B. auch davon distanzieren, zeith einen hartnaeckigen Fall zu nennen - der liest aber sicher auch kein Forum, und kann von der veraenderten Vorstellung was ein Traditional ist auch nicht wirklich etwas wissen.
Stimmt, zeith hat sicher keine Zeit Forum zu lesen. Zwar wurde er durch den Log durch BalkanSabranje darüber informiert, dass es sich nicht um einen Traditional handelt. Aber zeith hat es wohl nicht für wichtig genug angesehen es zu ändern, da damals wohl nicht sooo viel wert darauf gelegt wurde, ob ein Traditional mit einer kleinen vorgelagerten Station und Rechnerei als Multi klassifiziert werden sollte, oder nicht.
Ich gehe jetzt mal frei davon aus, dass man damals so einen klitzkleinen Multi, eher als Traditional angesehen hätte... :roll:
Aber das waren ja auch noch andere Zeiten....
Es hat keinen Cache von mir betroffen und meine Cache-Typen sind korrekt. Ich wende die Energien auf etwas anderes an: Naemlich darauf, dass nicht die oesterreichische Cachercommunity von aussen regiert wird.
Huch, dass Erik Österreicher ist war mir bisher gar nicht bekannt :wink:
Davon abgesehen:
Erik gehört zu den Reviewern mit der größten Arbeitslast. Wie er das schafft, all die Länder und Regionen, für die er zuständig ist, zu betreuen ist mir schleierhaft und hat meine volle Bewunderung! Allerdings ist Erik meiner Meinung nach ziemlich Bescheiden, wenn es darum geht, Hilfe anzufordern.
In einem anderen Thread in diesem Forum wurde schon darüber diskutiert, einen "echten" Österreicher als Reviewer für AT zu nominieren. Es wurde sich jedoch dagegen ausgesprochen. Erik war zwar sehr gerührt darüber, aber -wiederum mein Eindruck- er hätte sich sicherlich gefreut, wenn sich jemand für den Job gefunden hätte.
Vielleicht denk die österreichische Gemeinde nochmal darüber nach!?
Es hat keinen Cache von mir betroffen und meine Cache-Typen sind korrekt. Ich wende die Energien auf etwas anderes an: Naemlich darauf, dass nicht die oesterreichische Cachercommunity von aussen regiert wird.
Huch, dass Erik Österreicher ist war mir bisher gar nicht bekannt :wink:
Von aussen bedeutet natuerlich, dass ein nicht zustaendiger Reviewer einschreitet. Mit der Nationalitaet hat das nichts zu tun - ich kenne ja Deinen Pass und den Deiner beiden Kollegen auch nicht.
Tatsache ist, dass mir der in D gehandhabte Reviewer-Stil nicht gefaellt, das heisst aber nicht, dass ich mir nicht deutsche Cacher als reviewer vorstellen koennte (ich habe in diesem Thread auch Namen genannt, denen ich persoenlich eine sachliche, neutrale Arbeitsweise zutraue).
Erik gehört zu den Reviewern mit der größten Arbeitslast. Wie er das schafft, all die Länder und Regionen, für die er zuständig ist, zu betreuen ist mir schleierhaft und hat meine volle Bewunderung!
Das ist mir bewusst. Er gehoert allerdings auch zu den allerbesten Reviewern von gc.com und zu jenen, die auch bei Meinungsverschiedenheiten sehr sachlich und immer hoeflich bleiben, und die viel Einfuehlungsvermoegen in unterschiedlichen Traditionen und Kulturen nicht nur in Worten, sondern auch im Handeln umsetzen koennen.
Wenn man sich in den Foren umsieht und die Beitraege von Reviewern liest, dann merkt man, dass Erik hier schon in eine spezielle Kategorie gehoert.
In einem anderen Thread in diesem Forum wurde schon darüber diskutiert, einen "echten" Österreicher als Reviewer für AT zu nominieren. Es wurde sich jedoch dagegen ausgesprochen.
Der Hauptgrund war der, dass wir ein kleines Land sind mit einem sehr sehr hohen Anteil von Caches, wo man, wenn man die Details verraten bekommt und auf einer Karte nachschauen muss, jegliche Freude am Cachen verliert. Das sind einfach Dinge, die man nicht so einfach wieder vergisst.
Da die Wiener auch immer wieder in den anderen Cache-Ballungsraeumen cachen und das auch fuer die aktiven Bundeslandcacher gilt, bedeutet es im Prinzip, dass der Reviewer das Cachen selbst aufgeben muss oder extrem nach unten schrauben muss (das sehen auch andere so und ich weiss von mindestens einer Person, die so einen Schritt zumindest erwogen hat). Die Spitzenreiter der oesterreich-internen Statistik haben ueber 600 von ca. 1400 Caches gefunden, und deren Fundrate ist groesser als die Zuwachsrate an neuen Caches. Das Opfer das Cachen selbst aufzugeben ist ein sehr hartes, wie ich meine, und nicht der Umsetzung wert solange es nicht unbedingt sein muss.
Der Uebermut und die Lust zur Provokation eines deutschen Revievers, dem es mit Sicherheit nicht darum gegangen ist, hilfsbereit zu sein, ist erst recht kein Grund dazu.
Im uebrigen liegt die Mess-Latte durch Erik extrem hoch - so tolerant und sachlich zu bleiben, schaffen nicht soviele. (Man sieht es ja auch am deutschen Beispiel - wie ein Sir verhaelt sich keiner von Euch 3, Du und ° haltet Euch ja nicht einmal aus den Foren raus, wenn es keine Approver-Angelegenheiten betrifft, was grundsaetzlich schon problematisch ist in meinen Augen.)
Cezanne
… Vielleicht denk die österreichische Gemeinde nochmal darüber nach!?
wie soll das gehen? die brauchen halt ihr eigenes sandkisterl. 8) da wird zwar ohne ende auf englisch (hui wir sind ja so international) geloggt. die beachtung der für alle geltenden regeln aber gern mißachtet (wir san ja was besonderes, kotz). diese regeln bedeuten doch eigentlich nur, daß weltweit alle cacher zu den gleichen bedingungen cachen können. (sprich: sich die cache ihres gustos aussuchen können.) in AT scheint man sich einen spaß daraus zu machen, diese konvention (ohne die ein gedeihliches miteinander nicht funktioniert) permanent zu brechen. und erik tanzen sie auf dem kopf rum.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
@ tpl: ich hoffe, ich habe gegen kein at-gesetz verstoßen. :P
Stimmt, zeith hat sicher keine Zeit Forum zu lesen. Zwar wurde er durch den Log durch BalkanSabranje darüber informiert, dass es sich nicht um einen Traditional handelt. Aber zeith hat es wohl nicht für wichtig genug angesehen es zu ändern, da damals wohl nicht sooo viel wert darauf gelegt wurde, ob ein Traditional mit einer kleinen vorgelagerten Station und Rechnerei als Multi klassifiziert werden sollte, oder nicht.
Ich gehe jetzt mal frei davon aus, dass man damals so einen klitzkleinen Multi, eher als Traditional angesehen hätte... :roll:
Aber das waren ja auch noch andere Zeiten....
Ganz genau so sehe ich die Sache eben auch, und er ist nicht der einzige Betroffene, der in diese Kategorie faellt, und es stoert mich wie Mogel hier ueber Leute herfaellt, die er nicht kennt, und er sieht es ja nicht einmal ein, und kommt immer wieder vom Thema ab. (Was ein Traditional ist, wissen die hier regelmaessig Lesenden ohnedies und da wird es wohl auch keine grossen Meinungsverschiedenheiten geben.)
Was mich im uebrigen an der Cache-Typen Diskussion auch stoert, ist, dass gerade jene, die so sehr auf korrekter Typisierung bestehen, mit keinem Wort darauf eingehen, wenn man Widersprueche in der Beschreibung der Typen aufzeigt. Stattdessen stellen sie einen als Idioten, Haarspalter, Erbenzaehler etc hin.
Es gibt z.B. keine vernuenftig passende Kategorie fuer Hoehlencaches, die so aussehen, dass man via GPS an einen Ausgangspunkt gelotst wird (Startkoordinaten) und von dort via Wegbeschreibung (ohne Multi-Stationen) zum Cache. Dies ist kein Traditional (wird von den meisten verwendet in diesem Fall), auch kein Multi Cache, weil die Wegbeschreibung direkt im Text steht und man keine Micros zu suchen hat und keine Aufgaben loesen muss, und auch kein Puzzle/Mystery Cache, wenn man die Beschreibung ernstnimmt (ganz abgesehen davon, dass das typische Publikum fuer Hoehlenabenteuer eben nicht Raetsel-Freunde sind).
Aehnlich sieht es mit der Beschreibung des Typs Letterbox Hybrid aus, wo sich 2 Stellen bei gc.com widersprechen.
Aber wann immer man versucht in Foren oder sonstwo Klarstellungen zu erhalten oder verbesserte Formulierungen anzuregen, erleidet man Schiffbruch bei gc.com. Es herrscht dann Funkstille. Das finde ich so schade, und zwar schon seit meiner Anfangszeit.
Cezanne
:wink:
Von aussen bedeutet natuerlich, dass ein nicht zustaendiger Reviewer einschreitet. Mit der Nationalitaet hat das nichts zu tun - ich kenne ja Deinen Pass und den Deiner beiden Kollegen auch nicht.
Na da haben wir uns mal wieder gründlich missverstanden!
(Zeigt dein Browser eigentlich Grafiken an :?: )
… und es stoert mich wie Mogel hier ueber Leute herfaellt, die er nicht kennt, …Cezanne
mogel und planet earth sind nun wirklich die einzigen in diesem forum, die ihre sinne einigermaßen beieinander haben. hinsichtlich der abqualifizierung eines users den du und die anderen gutmenschen auch nicht kennen (hier: ich) seid ihr keinen deut anders.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
(ein thraed zu textbausteinen wäre jetzt nicht schlecht. 8))
die beachtung der für alle geltenden regeln aber gern mißachtet (wir san ja was besonderes, kotz).
Darum geht es mit Sicherheit nicht, und schon gar nicht den Cachern, die im konkreten Fall betroffen waren und die mehrheitlich nur sehr selten bis gar nie in Geocaching-Foren unterwegs sind.
diese regeln bedeuten doch eigentlich nur, daß weltweit alle cacher zu den gleichen bedingungen cachen können.
Du solltest aber sehr wohl wissen, dass die Regeln nicht in einer Weise formuliert sind, um dies zu ermoeglichen. Jeder Versuch bei gc.com auf eine bessere und weniger problematische Formulierung der Richtlinien zu draengen, geht schief. (Siehe auch Letterbox hybrid Typ und viele andere.)
Zu den gleichen Bedingungen zu cachen ist schon deswegen illusorisch, weil auch Aspekte wie die Behaelter-Groesse und das Terrain- und Schwierigkeits-Rating sehr subjektiv sind. ° ist z.B. der Ansicht, das regular bei 1.5 Liter Volumen beginnt, dort wo Oesterreicher schon "large" einsetzen. Es gibt dazu keinerlei Regel.
Und Aussagen wie "3* geeignet fuer den durchschnittlichen Erwachsenen, aber nichts fuer kleine Kinder" bedeutet auch im Flachland was anderes als in den Alpen wo Kinder typischerweise von klein auf in den Bergen unterwegs sind (wenn man von Ausnahmen absieht).
Wenn es Dir wirklich um Vergleichbarkeit ginge, dann muesstest Du Bemuehungen mehr Klarheit und Objektivitaet in die verschiedenen
Attribute (Cache-Typ, Terrain, Schwierigkeit, Behaeltergroesse) reinzubringen ja unterstuetzen, anstatt Dich ueber jene, die konstruktiv versuchen die Vergleichbarheit zu erhoehen und problematische und unklare Formulierungen aufzuzeigen, zu verhoehnen.
Zum Abschluss nochmals: Ich habe nichts dagegen, wenn nur Caches als Traditionals einsortiert sind, die tatsaechlich solche sind, aber man kann dieses Ziel auch auf sachliche und hoefliche Weise versuchen zu erreichen, und nicht auf die hier gewaehlte Weise.
Cezanne
… Du solltest aber sehr wohl wissen, dass die Regeln nicht in einer Weise formuliert sind, um dies zu ermoeglichen. …Cezanne
das mag sein. in diesen fällen ging es mir aber nur um tradis. und die regeln sind eineindeutig. ;-) ich denke, bei aller regionalen nuance, sind wir uns einig darüber, daß mogelpackungen zu ächten sind, oder?
geschmeidigen vierten advent. gott befohlen.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
edit: typo und bbcode
… und es stoert mich wie Mogel hier ueber Leute herfaellt, die er nicht kennt, …Cezanne
mogel und planet earth sind nun wirklich die einzigen in diesem forum, die ihre sinne einigermaßen beieinander haben. hinsichtlich der abqualifizierung eines users den du und die anderen gutmenschen auch nicht kennen (hier: ich) seid ihr keinen deut anders.
Ich habe keinen Menschen abqualifiziert, sondern die Weise kritisiert wie ° vorgegangen ist und auch die Weise kritisiert wie Du in diesem Fall (und in anderen Faellen) vorgegangen bist. Darin besteht ein grosser Unterschied.
Jeder Mensch macht Fehler - man kann diese Fehler aufzeigen, aber das bedeutet noch lange nicht, dass man die Person als Mensch abqualifiziert.
Ich erinnere daran, dass ich auch die Wortwahl P..... von GPearl verurteilt habe, und in dem Zusammenhang stossen mir auch einige beleidigende Beitraege von Dir und anderen deutschen Cachern auf (die Bezeichung Ö... ) mit der GPearl die verwendung von P.... verteidigte, finde ich nicht in Ordnung, und die Begriffe, die Du mehrfach verwendet hast, erst recht nicht. Mit der Einhaltung von Regeln hat das nichts zu tun - diesen Punkt unterstuetze ich.
Es hat nicht jeder von uns den gleichen familiaeren Hintergrund und den gleichen Bezug zur Geschichte. Ich kenne PlanetEarth ein wenig und ich weiss, dass er lediglich das Ergebnis der Umklassifizierung sieht, und dass ihm das Drumherum nicht so wichtig ist. Ich respektiere seine in dieser Hinsicht andere Sichtweise, aber diese muss nicht jedermann teilen, und ich teile sie eben nicht.
Es gibt Cacher fuer die das eigene Caching-Abenteuer im Vordergrund steht und ob und in welcher Weise das Caching-Leben fuer sie angenehm gestaltet ist. In dieser Gruppe gibt es auch klarerweise viele, die mit gc.com zu 100% zufrieden sind (die aber auf der anderen Seite auch nichts dabei finden, wenn sie selbst oder andere Regeln von gc.com brechen des eigenen Vorteils wegen - damit meine ich jetzt nicht PlanetEarth). Wenn man auch andere Dinge im Auge hat (und dazu braucht man kein Gutmensch zu sein), dann sieht sie Sache ein wenig anders aus.
Cezanne
… Du solltest aber sehr wohl wissen, dass die Regeln nicht in einer Weise formuliert sind, um dies zu ermoeglichen. …Cezanne
das mag sein. in diesen fällen ging es mir aber nur um tradis. und die regeln sind eineindeutig. ;-) ich denke, bei aller regionalen nuance, sind wir uns einig darüber, daß mogelpackungen zu ächten sind, oder?
Wir sind uns nur einig, dass Traditionals mittlerweile eindeutig definiert sind, und dass es ein sinnvolles Bestreben ist, falsche Klassifizierungen zu korrigieren. Das Wort "Aechtung" findet nicht meine Zustimmung, denn einen Cache kann man nicht aechten und Menschen wegen eines an sich harmlosen und leicht zu korrigierenden Fehlers zu aechten, entspricht nicht meinem Weltbild.
Bevor ich diese Diskussion mit Dir abschliesse, moechte ich ausserdem nochmals betonen, dass hier keiner dafuer eingetreten ist, dass die Typ-Korrekturen unangebracht waren, sondern es wurde nur die Weise kritisiert wie vorgegangen wurde.
Du solltest wissen, dass ich vor langer Zeit die Konsequenzen gezogen habe, und Caches, die ich urspruenglich anders typisiert hatte, umklassifizieren liess. Es sollte also schon glaubhaft rueberkommen, wenn ich festhalte, dass es mir nicht darum geht Fuersprecher fuer falsch klassifierte Caches zu werden.
Den von Dir gelobten Cachern Mogel und PlanetEarth habe ich darueberhinaus vorgeschlagen eine Liste der falsch klassifizierten Caches zu erstellen, die ihnen untergekommen sind, und die z.B. hier einmal zu posten. Das ist m.E. deutlich konstruktiver, wenn jemand fuer Aktion in diesem Zusammenhang ist, und auch deutlich nervenschonender fuer alle Seiten. Wenn es eine solchen Thread geben wuerde, und Du wuerdest dann z.B. dort Caches auflisten, die Dir zusaetzlich aufgefallen sind, dann waere dies fuer mich eine akzeptable Vorgangsweise. Die gewaehlte, in Kombination mit der Aktion von ° war es nicht, und man sieht ja an den Reaktionen von betroffenen Cachern (die ansonsten oft sehr unterschiedlicher Meinung sind), dass das Missbehagen durch weite Teile der oesterreichischen Cacherschaft zieht (und auch Leute betrifft, die sich hier nie zu Wort melden und die ansonsten vom Forum eher angewidert sind).
Ich glaube uebrigens persoenlich auch, dass sich z.B. PlanetEarth haette es z.B. das Terrain-Rating eines Caches von ihm betroffen oder ein Icon, das ein deutscher Approver veraendert haette, auch aufgeregt haette. (Du magst jetzt argumentieren, dass es um den Cache-Typ ging und nicht um was anderes, aber wo gibt es denn Regeln was der/ein Reviewer veraendern darf und was nicht? - Die Typaenderung durch den Reviewer veranlasst durch Fremde scheint mir etwas zu sein, was in Deutschland eingefuehrt wurde. Regeln scheint es dafuer keine zu geben. Daher stellt sich sehr wohl fuer weitsichtige Personen die Frage: Wo sind die Grenzen? Was gehoert zur Befugnis eines Reviewers?)
Cezanne
Erik gehört zu den Reviewern mit der größten Arbeitslast. Wie er das schafft, all die Länder und Regionen, für die er zuständig ist, zu betreuen ist mir schleierhaft und hat meine volle Bewunderung! Allerdings ist Erik meiner Meinung nach ziemlich Bescheiden, wenn es darum geht, Hilfe anzufordern.
In einem anderen Thread in diesem Forum wurde schon darüber diskutiert, einen Österreicher als Reviewer für AT zu nominieren. Es wurde sich jedoch dagegen ausgesprochen. Erik war zwar sehr gerührt darüber, aber -wiederum mein Eindruck- er hätte sich sicherlich gefreut, wenn sich jemand für den Job gefunden hätte.
Vielleicht denkt die österreichische Gemeinde nochmal darüber nach!?
Erik gehört zu den Reviewern mit der größten Arbeitslast. Wie er das schafft, all die Länder und Regionen, für die er zuständig ist, zu betreuen ist mir schleierhaft und hat meine volle Bewunderung! Allerdings ist Erik meiner Meinung nach ziemlich Bescheiden, wenn es darum geht, Hilfe anzufordern.
In einem anderen Thread in diesem Forum wurde schon darüber diskutiert, einen Österreicher als Reviewer für AT zu nominieren. Es wurde sich jedoch dagegen ausgesprochen. Erik war zwar sehr gerührt darüber, aber -wiederum mein Eindruck- er hätte sich sicherlich gefreut, wenn sich jemand für den Job gefunden hätte.
Vielleicht denkt die österreichische Gemeinde nochmal darüber nach!?
Wie oft postet Du das jetzt? Ich habe Dir an anderer Stelle geanwtortet.
Cezanne
Erik gehört zu den Reviewern mit der größten Arbeitslast. Wie er das schafft, all die Länder und Regionen, für die er zuständig ist, zu betreuen ist mir schleierhaft und hat meine volle Bewunderung! Allerdings ist Erik meiner Meinung nach ziemlich Bescheiden, wenn es darum geht, Hilfe anzufordern.
In einem anderen Thread in diesem Forum wurde schon darüber diskutiert, einen Österreicher als Reviewer für AT zu nominieren. Es wurde sich jedoch dagegen ausgesprochen. Erik war zwar sehr gerührt darüber, aber -wiederum mein Eindruck- er hätte sich sicherlich gefreut, wenn sich jemand für den Job gefunden hätte.
Vielleicht denkt die österreichische Gemeinde nochmal darüber nach!?
Sometimes we have the strange feeling of déjà lu. :D
… Der Uebermut und die Lust zur Provokation eines deutschen Revievers, dem es mit Sicherheit nicht darum gegangen ist, hilfsbereit zu sein, ist erst recht kein Grund dazu.…
kannst du diese, in meinen augen sehr böswillige unterstellung; begründen? ich denke nicht. ich hielte es für angebracht, nur über dinge zu posten, zu denen du begründeten sachverstand besitzt. alles andere ist pure spekulation und ein haufen heiße luft, und damit zeitvergeudung.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
Wie oft postet Du das jetzt? Ich habe Dir an anderer Stelle geanwtortet.
Ach so. Ich wußte nicht, dass deine Antwort für alle steht.
Übrigends hast du meine Frage noch nicht beantwortet!
da wird zwar ohne ende auf englisch (hui wir sind ja so international) geloggt.
Gibts mit englischen Logs ein Problem, oder wie?
lg
r.
… Der Uebermut und die Lust zur Provokation eines deutschen Revievers, dem es mit Sicherheit nicht darum gegangen ist, hilfsbereit zu sein, ist erst recht kein Grund dazu.…
kannst du diese, in meinen augen sehr böswillige unterstellung; begründen? ich denke nicht. ich hielte es für angebracht, nur über dinge zu posten, zu denen du begründeten sachverstand besitzt. alles andere ist pure spekulation und ein haufen heiße luft, und damit zeitvergeudung.
Vielleicht sollte ich die Aussage etwas genauer formulieren: Ich wollte nicht in Abrede stellen, dass ° hilfsbereit ist, und vielleicht war auch die Formulierung von mir ueberhastet. Ich haette besser schreiben sollen, dass Hilfsbereitsschaft sicher nicht das zentrale Motiv war.
° wusste ganz genau im vorhinein wie die Reaktion tendenziell aussehen wird, wenn er so vorgeht wie er das getan hat. Es gibt ja Praezedenzfaelle (und Laogai hat ja auch nicht grundlos den Fall eines franzoesischen Caches an habot verwiesen).
Dass ° mitunter ganz gerne provoziert, sieht man im deutschen geoclub Forum - er faengt Diskussionen an und verabschiedet sich dann.
Es war ° sicher klar, dass entweder die Vorgangsweise hier in diesem Forum einen Beitrag zu posten oder Erik anzuschreiben, die Variante gewesen waere, die man waehlt, wenn es einem vordringlich um Hilfsbereitschaft geht. (In dem Zusammenhang spielt es schon eine Rolle, dass die Vorgangsweise, die in Deutschland mittlerweile ueblich ist, dass falsch klassifizierte Caches in einem Forum oder direkt an die Reviewer gemeldet werden koennen, und dass dann der Typ von den Reviewern geaendert wird, in Oesterreich nicht ueblich ist und nie verwendet wurde, und daher insbesondere jene Mehrheit von oesterreichischen Cachern, die keine deutschen Foren liest, zusaetzlich vor den Kopf stoesst.)
Cezanne
Wie oft postet Du das jetzt? Ich habe Dir an anderer Stelle geanwtortet.
Ach so. Ich wußte nicht, dass deine Antwort für alle steht.
Übrigends hast du meine Frage noch nicht beantwortet!
Natuerlich steht meine antwort nicht fuer alle, aber hast Du nun vor Deinen Beitrag 300 mal oder mehr zu posten, weil es hier 300 Teilnehmer gibt?
Soweit ich die Frage aus meiner Sicht beantworten kann, habe ich meine Antwort schon gegeben (bzw. sie ist in frueheren Beitraegen von mir enthalten.)
Cezanne
da wird zwar ohne ende auf englisch (hui wir sind ja so international) geloggt.
Gibts mit englischen Logs ein Problem, oder wie?
In Deutschland kann es Dir im Extremfall sogar passieren, dass Dir jemand deswegen den LOg loescht, oder Dich als Idiot hinstellt im weniger extremen Fall.
Cezanne
da wird zwar ohne ende auf englisch (hui wir sind ja so international) geloggt.
Gibts mit englischen Logs ein Problem, oder wie?
lg
r.
nö, wieso. habe ich irgendetwas mit zaubertinte zwischen die zeilen geschmugglt?
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
nö, wieso. habe ich irgendetwas mit zaubertinte zwischen die zeilen geschmugglt?
Das müsstest du wohl selber am besten wissen. :)
lg
r.
… Es war ° sicher klar, dass entweder die Vorgangsweise hier in diesem Forum einen Beitrag zu posten oder Erik anzuschreiben, die Variante gewesen waere, die man waehlt, wenn es einem vordringlich um Hilfsbereitschaft geht. (In dem Zusammenhang spielt es schon eine Rolle, dass die Vorgangsweise, die in Deutschland mittlerweile ueblich ist, dass falsch klassifizierte Caches in einem Forum oder direkt an die Reviewer gemeldet werden koennen, und dass dann der Typ von den Reviewern geaendert wird, in Oesterreich nicht ueblich ist und nie verwendet wurde, und daher insbesondere jene Mehrheit von oesterreichischen Cachern, die keine deutschen Foren liest, zusaetzlich vor den Kopf stoesst.)
…Cezanne
zum besseren verständnis mag folgendes erhellend sein:
ja, ich habe in der tat vor in kärnten im frühjahr zu cachen. (familienbande ;-))
nur durch zufall, bei der durchsicht der cachebeschreibungen, bin ich auf die falschlabels gestoßen. ich habe dann, man ist ja höflich, bei einem meinem urlaubsort naheliegendem cache, eine sehr dezente und sachliche note (in englisch) hinterlassen. das ergebnis: keine zwei minuten später erhalte ich eine log deletion mail. ohne kommentar. das ist die art ignoranz, die ich nicht leiden kann und die überhaupt erst zu meiner boookmark geführt hat. du kannst mir glauben: die zwei stunden arbeit hätte ich lieber spaßiger verbracht.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
In Deutschland kann es Dir im Extremfall sogar passieren, dass Dir jemand deswegen den LOg loescht, oder Dich als Idiot hinstellt im weniger extremen Fall.
Also bei den Caches, die ich bisher in Deutschland gefunden habe, gabs keine solchen Reaktionen und ich logge fast immer auf englisch.
lg
W.
(Zeigt dein Browser eigentlich Grafiken an :?: )
Soweit ich die Frage aus meiner Sicht beantworten kann, habe ich meine Antwort schon gegeben
Danke, jetzt verstehe ich endlich deine Sicht!
zum besseren verständnis mag folgendes erhellend sein:
ja, ich habe in der tat vor in kärnten im frühjahr zu cachen. (familienbande ;-))
Was Kaernten betrifft, glaube ich Dir das und weiss dass Du dort Verwandtschaft hast. Aber bei Caches wie Kalter Kuchl oder einem steirischen Cache in der Hochschwab-region, den Du faelschlicherweise auf der Liste hattest, glaube ich Dir das Reiseargument nicht.
ich habe dann, man ist ja höflich, bei einem meinem urlaubsort naheliegendem cache, eine sehr dezente und sachliche note (in englisch) hinterlassen. das ergebnis: keine zwei minuten später erhalte ich eine log deletion mail. ohne kommentar.
Diese Vorgangsweise des Cachers ist sicher nicht in Ordnung und Du wirst von mir nichts Gegenteiliges hoeren.
Ich habe auch selbst schon selbstherrliche Antworten auf Anfragen z.B. betreff des Terrain-Ratings bekommen. Sowas gibt es leider, und ich verteidige es nicht.
Was sicher eben auch mitspielt ist, dass es in weiten Teilen der oesterreichischen Geocacherschaft (Mogel zaehlt hier nicht, weil er sehr viel in den deutschen Foren unterwegs ist und auch zur in Oesterreich nicht so zahlreichen Gruppe der paperless und PM Cacher gehoert, waehrend die Mehrheit der oesterreichischen Cacher nicht einmal dieses Forum im Normalfall liest, kein PM ist und mit Papier cacht) kein hohes Bewusstsein fuer die Wichtigkeit von moeglichst korrekten Cache-Typen gibt und auch niemanden, der sich so wie in Deutschland viele, fuer dieses Thema wirklich einsetzt und versucht eine zumindest innerhalb des Landes konforme Variante herauszuarbeiten.
Ich hatte mehrfach seinerzeit in Diskussionen im deutschsprachigen Forum von gc.com (und im englisch-sprachigen auch) versucht einzubringen, dass die Formulierungen auf der Seite von gc.com z.T. ungeschickt sind, und zu vielen Missinterpretationen fuehren. Als Ergebnis wurde ich nur verspottet. Ich hatte aber als Basis meiner Beitraege ja gerade die Datenlage genommen wie ich sie aus Oesterreich kannte.
Mir persoenlich ist das Thema Cache-Typen-Aenderung nie wichtig genug gewesen, dass ich etwas anderes unternommen haette, als auf die problematischen Formulierungen hinzuweisen. Ich cache in einer Weise, dass mich persoenlich der Typ nicht tangiert.
das ist die art ignoranz, die ich nicht leiden kann und die überhaupt erst zu meiner boookmark geführt hat. du kannst mir glauben: die zwei stunden arbeit hätte ich lieber spaßiger verbracht.
Auch das glaube ich Dir. Ich bleibe dennoch dabei, dass weder Dein Weg ueber die Bookmark-Liste noch jener von ° geschickt war, und dass ich bei Euch beiden glaube, dass ihr gewusst habt, welcher Aufruhr und welche Energie-Verschwendung auf allen Seiten dabei entsteht.
Wie Du ja dem Forum hier entnehmen kannst, ist die grosse Mehrheit hier der Meinung, dass die Cache-Typen soweit moeglich korrekt gewaehlt sein sollten. Die Frage ist also nur, wie erreicht man dies.
Cezanne
(Zeigt dein Browser eigentlich Grafiken an :?: )
Diese Frage hatte ich nicht gesehen. Antwort: Haengt von der Art der Graphik ab. Falls Du die chinesische Flagge meinen solltest, an der kann ich mich nicht orientieren, denn hier ist es zur Sitte geworden sich alle moeglichen Flaggen auszusuchen aus Jux.
Cezanne
nö, wieso. habe ich irgendetwas mit zaubertinte zwischen die zeilen geschmugglt?
Das müsstest du wohl selber am besten wissen. :)
lg
r.
weiß ich auch. da gibt es nichts. deshalb ist deine esoterische, dem thread wenig hilfreiche frage, auch völlig fehl am platze.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
In Deutschland kann es Dir im Extremfall sogar passieren, dass Dir jemand deswegen den LOg loescht, oder Dich als Idiot hinstellt im weniger extremen Fall.
Also bei den Caches, die ich bisher in Deutschland gefunden habe, gabs keine solchen Reaktionen und ich logge fast immer auf englisch.
Ich habe es auch nur in Einzelfaellen erlebt, und zwar von Cacher, deren Englisch hervorragend ist (NB: ich schrieb ich im Extremfall). Bei ca. 150 Caches, die ich Deutschland absolviert habe, habe ich natuerlich eine andere Grundlage als Du.
Cezanne
weiß ich auch. da gibt es nichts. deshalb ist deine esoterische, dem thread wenig hilfreiche frage, auch völlig fehl am platze.
Deine Formulierung las ich eindeutig so, dass du englisches Loggen als lächerlich oder dumm findest. Offenbar ist dem nicht so.
lg
r. der Fehlamplatze
(NB: ich schrieb ich im Extremfall).
Ja, hatte ich registriert. Wollte nur meine eigenen Erfahrungen darlegen.
Bei ca. 150 Caches, die ich Deutschland absolviert habe, habe ich natuerlich eine andere Grundlage als Du.
Schon klar.
lg
r.
weiß ich auch. da gibt es nichts. deshalb ist deine esoterische, dem thread wenig hilfreiche frage, auch völlig fehl am platze.
Deine Formulierung las ich eindeutig so, dass du englisches Loggen als lächerlich oder dumm findest. Offenbar ist dem nicht so.
lg
r. der Fehlamplatze
nein, das war natürlich nicht so gemeint.
das ist ja gerade das problem in foren und in e-mails. man kann garnicht so viele smileys an den text hängen, um nicht mißverstanden zu werden, leider. es hängt die interpretation eines textes ja immer von der gerade herrschenden laune des rezipienten ab. und wenn der schlecht drauf ist, wird des posters text entprechend interpretiert. hilfreich wäre es in dem zusammenhang sicherlich, den geposteten text erstmal wohlwollend zu lesen, soll heißen: weg mit der »was meint der wohl damit?«-kristalkugel. und so schwer ist einfaches deutsch doch nicht, oder? ;-) ;-)
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
hilfreich wäre es in dem zusammenhang sicherlich, den geposteten text erstmal wohlwollend zu lesen, soll heißen: weg mit der »was meint der wohl damit?«-kristalkugel. und so schwer ist einfaches deutsch doch nicht, oder? ;-) ;-)
Du musst aber zugestehen, dass es fuer einen oesterreichischen Cacher, der gewisse Beitraege von Dir kennt, nicht einfach ist, einen Text, der gewisse Untertoene zu enthalten scheint, grundsaetzlich wohlwollend zu betrachten.
Was das Deutsch betrifft: Es gibt gerade in den Nuancen doch mitunter deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen deutsch-sprachigen Regionen (z.B. auch in der Direktheit der Sprache, Neigung zur Verwendung des Konjunktives etc), und wenn man sich z.B. im deutsch-sprachigen Forum von gc.com umsiehst, dann wird man auch feststellen, dass es dort nicht wenige Cacher gibt, die zu meinen scheinen, dass nur in Deutschland deutsch gesprochen wird, und dass alle dort Lesenden aus Deutschland seien. Die neutrale Interpretation wird einem dort nicht immer leicht gemacht.
Cezanne
und so schwer ist einfaches deutsch doch nicht, oder? ;-) ;-)
Die Physiologie der Foren ist voll von Missverständnissen... :)
saluti
r.
… Du musst aber zugestehen, dass es fuer einen oesterreichischen Cacher, der gewisse Beitraege von Dir kennt, nicht einfach ist, einen Text, der gewisse Untertoene zu enthalten scheint, grundsaetzlich wohlwollend zu betrachten.
da gebe ich dir in vollem umfang recht. das ist aber schon in DE mit einem gewissen nord-süd-gefälle nicht einfach. ;-) in hamburg und umgebung ist nun einmal ein etwas robusterer tonfall (ohne etwas böse zu meinen) an der tagesordnung.
… feststellen, dass es dort nicht wenige Cacher gibt, die zu meinen scheinen, dass nur in Deutschland deutsch gesprochen wird, und dass alle dort Lesenden aus Deutschland seien. Die neutrale Interpretation wird einem dort nicht immer leicht gemacht.
…Cezanne
deutschtümelei ist auch mein ding nicht.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
edit: grammar
Vielleicht denk die österreichische Gemeinde nochmal darüber nach!?
Ach ja noch was zu dem Thema Reviewer: Was hat das eigentlich mit dem heutigen Vorfall zu tun?
Glaubst Du denn im Ernst, dass es auch nur einen einzigen oesterreichischen Cacher gaebe, der wenn er als Reviewer fungierte, es kommentarlos hinnehmen wuerde, wenn ein deutscher Reviewer aus eigenem Ermessen taetig werden wuerde?
Oder glaubst Du, dass ein oesterreichischer Reviewer seine Zeit damit verbringen wuerde Kindermaedchen fuer die Cacher zu spielen (da bin ich mir sicher, dass dies nicht der Fall waere, ausser evtl wenn es sich um Mogel handeln wuerde, aber der cacht zu gerne, um als Reviewer agieren zu wollen und ausserdem haette er grosse Akzeptanzprobleme in der Community) und die Caches nach falscher Typisierung zu durchsuchen?
Wie Du ja in diesem Thread gesehen hast, sind aber die oesterreichischen Cacher nicht dazu bereit eine Liste fehlklassifizierter Caches zu erstellen, ja nicht einmal jene, die sich durch falsche Cache-Typen gestoert fuehlen.
Erklaer also erst einmal inwieweit Deine Frage hier in diesen Thread passt.
Cezanne
… Du musst aber zugestehen, dass es fuer einen oesterreichischen Cacher, der gewisse Beitraege von Dir kennt, nicht einfach ist, einen Text, der gewisse Untertoene zu enthalten scheint, grundsaetzlich wohlwollend zu betrachten.
da gebe ich dir in vollem umfang recht. das ist aber schon in DE mit einem gewissen nord-süd-gefälle nicht einfach. ;-) in hamburg und umgebung ist nun einmal ein etwas robusterer tonfall (ohne etwas böse zu meinen) an der tagesordnung.
Das kann ich aus persoenlichen Erfahrungen und vielen erlebten Missverstaendnissen in D bestaetigen. Es gibt auch innerhalb Oesterreichs Unterschiede - ich gestehe z.B. ein, mit dem Wiener Schmäh mitunter gründliche Probleme zu haben.
Gerade aus diesem Grund bin ich der Ansicht, dass im Falle eines Eingreifens quer ueber D-AT hinweg, ein gewisses Mass an Vorsicht und Einfuehlungsvermoegen nicht schaden kann, und ich habe nicht den Eindruck, dass ° einsieht, dass er, auch wenn er vermutlich durchaus auch etwas Gutes im Sinn hatte, nicht gerade geschickt vorgegangen ist und einige Leute vor den Kopf gestossen hat, und damit der Sache um die es geht, geschadet hat.
… feststellen, dass es dort nicht wenige Cacher gibt, die zu meinen scheinen, dass nur in Deutschland deutsch gesprochen wird, und dass alle dort Lesenden aus Deutschland seien. Die neutrale Interpretation wird einem dort nicht immer leicht gemacht.
…Cezanne
deutschtümelei ist auch mein ding nicht.
Ja, den Eindruck habe ich auch nicht gewonnen - da gibt es auch klare Aussagen von Dir. Allerdings neigst Du dafuer zu nicht gerade freundlichen Aussagen, die an Oesterreicher gerichtet sind. Ich kann natuerlich nicht hellsehen und weiss nicht wie Du die meinst, aber ich weiss, dass sie sehr kraenkend hier ankommen.
Cezanne
… Oder glaubst Du, dass ein oesterreichischer Reviewer seine Zeit damit verbringen wuerde Kindermaedchen fuer die Cacher zu spielen (…
es wäre zumindestens hilfreich. ich habe in diesem forum häufiger den begriff kundenzufriedenheit in zusammenhang mit groundspeak gelesen. die cachesuchenden premium members sind doch auch kunden, oder? und meine zufriedenheit mit pqs ist erst dann gegeben, wenn in dem pq auch nur das drin ist was ich geordert habe. also keine mogelpackungen. es ändert doch auch an der wertigkeit eines caches absolut nichts. kein cachelegender muß sich also einen zacken aus der krone brechen, wenn sein pseudo-tradi als multi oder mystery gelistet wird.
happy hunting - the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)
… Oder glaubst Du, dass ein oesterreichischer Reviewer seine Zeit damit verbringen wuerde Kindermaedchen fuer die Cacher zu spielen (…
es wäre zumindestens hilfreich.
Die deutschen Reviewer durchsuchen aber auch nicht selbst die Cache-Listen und das meinte ich mit Kindermaedchen spielen. Nicht das Umtypisieren.
ich habe in diesem forum häufiger den begriff kundenzufriedenheit in zusammenhang mit groundspeak gelesen. die cachesuchenden premium members sind doch auch kunden, oder?
Ja, sind sie. Nur zahlt Groundspeak den reviewern nichts. Wieso sollte ein Reviewer daher an der Kundenzufriedenheit Interesse haben?
Als Reviewer fuer Land XX haette ich an einer moeglichst gut funktionierenden lokalen Community, die weitgehend ohne tiefe Spannungen zusammenlebt, Interesse, aber fuer mich waeren alle Cacher des Landes XX der Mass-Stab und nicht, ob die Firma Groundspeak die Kunden zufriedenstellt.
Ich vermute, dass dies die ueberwiegende Mehrzahl meiner cachenden Landsleute, die nicht ohnedies der Ansicht sind, dass ein Ehrenamt hier nicht am Platz ist, das so sehen wie ich.
M.E. kann daher ein hoher Prozentsatz von richtig klassifizierten Caches nur durch den aktiven Wunsch der lokalen Community entstehen und deren Mitwirkung, und nicht durch Reviewer-Aktionen. IN Deutschland ist das zur Zeit verwendete System doch auch nur durch Initiative und Unterstuetzung der Community entstanden. Die zustaendigen Reviewer setzen nur Anregungen um, oder siehst Du das anders?
Es gibt in Oesterreich nicht sehr viele PMs und die meisten darunter cachen nicht elektronisch und legen wenig Wert auf korrekte Typisierung von Caches, die sie nicht selbst versteckt haben. Wenn die Minderheit, die sich an falschen Typen hinreichend stoert, nicht bereit ist, aktiv zu werden, dann ist es letztlich doch egal, ob der Reviewer Erik oder XY heisst.
Uebrigens, gerade was den Aspekt betrifft, den Du ansprichst, bin ich der Meinung, dass es ein oesterreichischer Reviewer (der wenig Chance haette anonym bleiben zu koennen, weil die Community zu klein ist), es viel schwerer haette als Erik - eine Cache-Typen-Korrektur von einem Cacher, der mit dem Land nichts zu tun hat, aber als Reviewer zustaendig ist, findet sicher hoehere Akzeptanz als wenn sie von einer Person aus dem internen System kommt.
kein cachelegender muß sich also einen zacken aus der krone brechen, wenn sein pseudo-tradi als multi oder mystery gelistet wird.
Das habe ich auch nicht behauptet. Siehe oben.
Im uebrigen gibt es mehr als nur Traditionals oder Nicht-Traditional, auch wenn Dich persoenlich nur dieser Aspekt interessiert.
Cezanne
nur durch zufall, bei der durchsicht der cachebeschreibungen, bin ich auf die falschlabels gestoßen. ich habe dann, man ist ja höflich, bei einem meinem urlaubsort naheliegendem cache, eine sehr dezente und sachliche note (in englisch) hinterlassen.
das ergebnis: keine zwei minuten später erhalte ich eine log deletion mail. ohne kommentar.
das ist die art ignoranz, die ich nicht leiden kann und die überhaupt erst zu meiner boookmark geführt hat. du kannst mir glauben: die zwei stunden arbeit hätte ich lieber spaßiger verbracht.
Diese Art von Arroganz ist in Österreich leider in der Tat weit verbreitet. Ich meinte das mit den hartnäckigen Fällen.
nur durch zufall, bei der durchsicht der cachebeschreibungen, bin ich auf die falschlabels gestoßen. ich habe dann, man ist ja höflich, bei einem meinem urlaubsort naheliegendem cache, eine sehr dezente und sachliche note (in englisch) hinterlassen.
das ergebnis: keine zwei minuten später erhalte ich eine log deletion mail. ohne kommentar.
das ist die art ignoranz, die ich nicht leiden kann und die überhaupt erst zu meiner boookmark geführt hat. du kannst mir glauben: die zwei stunden arbeit hätte ich lieber spaßiger verbracht.
Diese Art von Arroganz ist in Österreich leider in der Tat weit verbreitet. Ich meinte das mit den hartnäckigen Fällen.
Hier geht es aber um einen Einzelfall. Du hast saemtliche Inhaber von Caches, die auf hhls Liste waren, in diese Kategorie eingeteilt, und das ist sowohl inkorrekt als auch unsachlich.
Ueberall auf der Welt gibt es uneinsichtige Leute, und jeder von uns neigt dazu in gewissen Dingen uneinsichtig zu sein.Gerade Du solltest den Mund nicht so weit aufmachen, denk an den Eier-Cache und denk daran, dass Du schon mehrfach hier dafuer plaediert hast, die Richtlinien von gc.com, die Dir nicht behagen, zu ignorieren.
Du solltest ferner auch beruecksichtigen, dass Deine Sichtweise des Themas keine repraesentative fuer die oesterreichische Geocacherschaft ist, weil Du als einer der wenigen regelmaessig deutsche Geocaching-Foren liest. Wie es auch fuer mich der Fall ist, bist Du also mit den Gepflogenheiten, die die deutsche Community eingefuehrt hat (das Procedere dort ist ja nichts, was gc.com vorgegeben hat, sondern etwas was sich aus der Community ergeben hat), vertraut. Du bist auch damit vertraut, wie mittlerweile die Mehrheit der sich in Foren aeussernden Cacher die Cache-typen sieht. Fuer den Grossteil der von Umtypisierungen betroffenen Verstecker, trifft dies aber nicht zu,
Keiner der Grossredner hier hat z.B. je die Initiative ergriffen und das Thema wenigstens hier im Forum aufgebracht, oder es auf Events zur Diskussion gestellt etc.
Cezanne
Ganz verstehe ich die Diskussion ja nicht. Einerseits wollen wir Ösis keinen eigenen Reviewer, deshalb muss die Community (mehr oder manchmal auch weniger lokal begrenzt) selber irgendwie nach dem Rechten sehen, sich gegenseitig helfen, Tipps geben oder auch einmal eine Regel durchsetzen. Und wenn das dann jemand tut, regen sich auch wieder manche auf (konkret waren es, glaube ich, drei Leute).
Also wie jetzt? Persönliche Bitten per mail helfen ja nicht, da sind wir uns ja wohl einig. Eine falsche Klassifizierung mehr als ein Jahr zu ignorieren wäre zwar eine typisch österreichische "Lösung", aber nur unter Anführungszeichen.
Keiner der Grossredner hier hat z.B. je die Initiative ergriffen und das Thema wenigstens hier im Forum aufgebracht, oder es auf Events zur Diskussion gestellt etc.
Das liegt auch daran, weil das Thema sehr trivial ist und eigentlich nicht der Rede wert, schon gar keinen 28-Seiten-Thread.
Außerdem sind die meisten Cacher Erwachsene, für die man nicht Kindermädchen spielen muss.
Ganz verstehe ich die Diskussion ja nicht. Einerseits wollen wir Ösis keinen eigenen Reviewer,
Man koennte meinen, Du bist Deutscher. Deine Ausdrucksweise nervt mich.
Ich bin jedenfalls kein Ösi. Ich weiss nicht wer sich hier als solcher sieht.
Ich hatte festgehalten, dass es aufgrund der speziellen Lage schwer sei einen oesterreichischen Reviewer zu haben, weil dieser nahezu das Cachen aufgeben muesste. Einen eigenen Reviewer fuer Oesterreich gibt es m.E. bereits. (habot deckt neben Wallonien auch anderen franzoesisch-sprachige Bereiche ab, und dennoch hat Frankreich einen eigenen Reviewer - den Belgier habot.)
deshalb muss die Community (mehr oder manchmal auch weniger lokal begrenzt) selber irgendwie nach dem Rechten sehen,
Das muss sie ueberall machen. Die Nennungen von falsch klassifizierten Caches kommen auch in Deutschland von der Community.
Nennungen von illegalen Caches kommen dort nicht, obwohl fast jeder weiss, wieviele es davon gibt.
sich gegenseitig helfen, Tipps geben
Was hat das mit Reviewern zu tun?
oder auch einmal eine Regel durchsetzen.
Dazu muss erst einmal den Cachern ueberhaupt vermittelt werden, was das Regelwerk ist, wer wozu ein Recht hat etc.
Und wenn das dann jemand tut, regen sich auch wieder manche auf (konkret waren es, glaube ich, drei Leute).
Wenn es jemand Unbefugter in unpassender Weise tut, ja, dann regen sich Leute auf, allerdings mehr als 3. Und sehr viele andere, die hier nichts von sich geben, wuerden sich aufregen, wenn es um ihre Caches ginge. (Da gibt es naemlich noch unzaehlige falsch klassifizierte, aber auch viele, fuer die es leider gar keinen passenden Typ gibt, aber das ist ja gc.com egal.)
Also wie jetzt? Persönliche Bitten per mail helfen ja nicht, da sind wir uns ja wohl einig.
In sehr seltenen Ausnahmefaellen. Das rechtfertigt es aber nicht, nicht in jedem Fall mit einer Bitte zu beginnen.
Eine falsche Klassifizierung mehr als ein Jahr zu ignorieren wäre zwar eine typisch österreichische "Lösung", aber nur unter Anführungszeichen.
Wo ist denn Deine Liste aller falsch klassifizierten Caches samt einer einfach verstaendlichen, allgemein akzeptierten Erlaeuterung wie Cache-Typen korrekt zuzuordnen sind?
Du meckerst nur, aber tust nichts. Darauf zu warten, dass nicht zustaendige Personen aus dem Ausland Dir die Arbeit abnehmen, finde ich nicht in Ordnung.
Und nochmals: Es geht hier nicht um das Umklassifizieren, sondern wie man es durchfuehrt.
Ein Oesterreicher als Reviewer wuerde hier die Situation nicht aendern.
Cezanne
Du meckerst nur, aber tust nichts.
Täglich meckern und gc.com und Reviewer schlecht machen tust auch du. Ich bin auch der Meinung, dass das den Österreichern und dem Forum einen Bärendienst erweist, aber das ist jetzt eher subjektiv.
Ich habe aber schon mehrfach erwähnt, an andere User Mails zu schicken mit Bitten oder kleinen Tipps (was man sich bei einigen Usern aber aufgrund der erwähnten Ignoranz rasch abgewöhnt), genau genommen sind es schon viele hunderte, wenn man die Unterhaltungsmails dazuzählt.
Deine zitierte Meinung geht daher kräftig ins Leere.
Du meckerst nur, aber tust nichts.
Täglich meckern und gc.com und Reviewer schlecht machen tust auch du.
Meine Wortwahl ist im uebrigen i.a. deutlich sachlicher als die Deine.
Ich mache auch keine reviewer schlecht - ich lobe manche Reviewer (z.B. Erik, und das meine ich aufrichtig) und ich kritisiere andere. Dass ich mit den deutschen Reviewern selten einer Meinung bin, ist eine Tatsache. Es ist aber auch Tatsache, dass ich gegenueber diesen Personen in meinem Beitraegen deutlich sachlicher zugange bin, als es mitunter in der umgekehrten Richtung der Fall ist (und auch schon der Fall war bevor die betreffenden Personen ueberhaupt Reviewer wurden).
Ich mache auch nicht gc.com schlecht, sondern schreibe sachlich was mir daran nicht gefaellt. Nichts von dem was ich ueber gc.com schreibe, beruht auf Unwahrheiten, Unterstellungen oder was auch immer.
Zeig mir doch bitte die Stellen, wo ich etwas ueber gc.com behaupte, das nicht entweder der Wahrheit entspricht oder meine eigene subjektive Meinung darstellt, auf die jedermann ein Recht hat., und die ich als solche kennzeichne. Ich akzeptiere ja auch Deine Meinung, dass Du mit dem Angebot von gc.com gluecklich bist. Dir muesste doch klar sein, dass, so unterschiedlich wie Deine und meine Vorstellungen und Zugaenge zum Cachen sind, es nicht verwunderlich ist, dass wir unterschiedliche Ansaetze verfolgen. Ich respektiere Deine Meinung und wuensche mir dasselbe von Dir, und ich erwarte das Bemuehen um Sachlichkeit.
Im uebrigen, selbst wenn ich in allen Aspekten hochzufrieden mit gc.com waere, wuerde ich oc.de unterstuetzen - ich mag keine Monopole und ich finde Mehrgleisigkeit gut. Es gibt also keinen Grund jede positive Zeile von mir zu oc.de als negative Aussage ueber gc.com auszulegen. gc.com hat Werbung nicht notwendig - oc.de hingegen schon. Meine persoenliche Freude an der Existenz an oc.de behindert keinen einzigen nur gc.com Cacher wie ich Dir schon mehrfach erklaert habe. Du stellst die Sache aber immer noch als Kampf des einen Systems gegen das andere dar - ein Kampf, der zumindest in den Koepfen der Macher von oc.de und der mir persoenlich bekannten Unterstuetzer von oc.de nicht existiert. Von diesen will keiner gc.com schaden. Du scheinst derjenige zu sein, der neben Deinem Lieblingssystem kein weiteres sehen moechte.
Ich habe aber schon mehrfach erwähnt, an andere User Mails zu schicken mit Bitten oder kleinen Tipps (was man sich bei einigen Usern aber aufgrund der erwähnten Ignoranz rasch abgewöhnt), genau genommen sind es schon viele hunderte, wenn man die Unterhaltungsmails dazuzählt.
Deine zitierte Meinung geht daher kräftig ins Leere.
Deine Privatmails interessieren mich in Bezug auf das angesprochene Thema gar nicht. Ich halte es fuer feig, sich zu wuenschen, dass Cacher aus dem Ausland quasi die ungeliebte Arbeit machen, und Du und andere, die sich Umklassifizierungen wuenschen, dann fein raus sind. Ihr habt das gewuenschte Resultat, und habt Euch nicht an den evtl. vorhanden Widerstaenden reiben muessen. Bequem, nicht wahr?
So meinte ich dies natuerlich nicht.
Ich meinte oeffentlich hier im Forum fuer jedermann einsehbare Listen von Caches, die Eurer Meinung nach falsch klassifiziert sind, und ggf. dann gemeinsames Absprechen mit der Community welche Vorgangsweise die Mehrheit findet.
Das Meinungsbild der Community kannst Du auch nur dann u.U. durch das Vorbringen schlagkraeftiger Argumente beeinflussen, wenn Du in den Foren und auf Events aktiv bist, und nicht in dem Du Privatmails versendet, die sonst keiner zu sehen bekommt. (Das kannst Du natuerlich weiterhin gerne tun, aber es hat nichts mit der Angelegenheit hier zu tun.)
Cezanne
Ich meinte oeffentlich hier im Forum fuer jedermann einsehbare Listen von Caches, die Eurer Meinung nach falsch klassifiziert sind
Grad neulich hat jemand freundlicherweise eine Liste mit zahlreichen österreichischen Caches erstellt. Soweit ich mich erinnere, wurde er dafür in unserem Forum kritisiert.
Ich meinte oeffentlich hier im Forum fuer jedermann einsehbare Listen von Caches, die Eurer Meinung nach falsch klassifiziert sind
Grad neulich hat jemand freundlicherweise eine Liste mit zahlreichen österreichischen Caches erstellt. Soweit ich mich erinnere, wurde er dafür in unserem Forum kritisiert.
Ich schrieb hier im Forum einsehbare Listen. Auf oeffentlichen Bookmark Listen habe solche Caches nichts zu suchen, abgesehen davon, dass der Verstecker dies i.a. nicht bemerkt. (Lies weiter oben nach, dass ich geschrieben habe, dass ich z.B. als tragbare Variante ein Posting von hhl oder ° hier im Forum gesehen haette, und Abwarten wie die Reaktion aussieht).
Ich habe im uebrigen auch explizit geschrieben, dass die Listen von der lokalen Community kommen sollen, und nicht von aussen. Sprich, wenn Dir z.B. Klassifizierungen, nicht passen, dann werde hier aktiv und stelle Dich dann aber auch einer ggf. entstehenden Diskussion.
Cezanne
stelle Dich dann aber auch einer ggf. entstehenden Diskussion.
Das wird aber mühsam, wenn ihr über jeden einzelnen falsch klassifizierten Cache diskutieren wollt.
Für besser als Diskutieren halte ich da die dankenswerte Vorgangsweise von namklaw wie im anderen Thread zum Thema
Verfasst am: Di 21 Jun, 2005 12:24 pm Titel:
namklaw hat folgendes geschrieben:Zitat:...Saturn Express ist ... unstrittigerweise ... falsch gelabelt....
Richtig - es ist wirklich ärgerlich - ich werde 'es' (endlich) ändern (lassen) - asap
Einfach handeln und die Labels korrigieren, net lang rumdiskutieren.
PlanetEarth
16.12.2005, 01:54
Ich halte es fuer feig, sich zu wuenschen, dass Cacher aus dem Ausland quasi die ungeliebte Arbeit machen, und Du und andere, die sich Umklassifizierungen wuenschen, dann fein raus sind. Ihr habt das gewuenschte Resultat, und habt Euch nicht an den evtl. vorhanden Widerstaenden reiben muessen. Bequem, nicht wahr?
So meinte ich dies natuerlich nicht.
Ich glaube nicht, dass das zutrifft, denn ich denke nicht, dass sich jemand diese Vorgangsweise hier gewunschen hat. Ich habe bereits mehrmals angemerkt, dass mir eine andere Vorgangsweise lieber gewesen wäre. Aber ich sehe auch das Ergebnis. Und vielleicht kann in Zukunft eine Vorgangsweise gewählt werden, die sowohl die Bedürfnisse der Community als auch ein gutes Ergebnis bringt...
Ich meinte oeffentlich hier im Forum fuer jedermann einsehbare Listen von Caches, die Eurer Meinung nach falsch klassifiziert sind, und ggf. dann gemeinsames Absprechen mit der Community welche Vorgangsweise die Mehrheit findet.
Wenn ich einen Fehler bemerke so schreibe ich dem Owner ein Mail, oder ich logge eine Note oder ich poste hier im Forum (falls der Cache schon einen Thread hat). In all diesen Fällen hat der Owner die Möglichkeit darauf zu reagieren und tut es auch in der überwiegenden Mehrheit der Fälle. Und die restlichen paar Prozent sind mir nicht wichtig genug, als dass *ich* weitere Schritte unternehmen würde.
Wenn dir wirklich daran liegt, erstelle doch du so eine Liste und jede/r kann darauf eintragen. Die Liste müsste sich auch nicht auf Klassifizierung alleine beschränken sondern könnte auch beanstandete Terrain-Ratings, Icons u.v.m. beinhalten...
PlanetEarth
Das Meinungsbild der Community kannst Du auch nur dann u.U. durch das Vorbringen schlagkraeftiger Argumente beeinflussen, wenn Du in den Foren und auf Events aktiv bist, und nicht in dem Du Privatmails versendest
Das sehe ich nicht so, da die meisten User kein Forum lesen, vor allem die weniger aktiven Cacher, die gelegentlich noch Anfängerfehler machen.
Ich halte es fuer feig, sich zu wuenschen, dass Cacher aus dem Ausland quasi die ungeliebte Arbeit machen, und Du und andere, die sich Umklassifizierungen wuenschen, dann fein raus sind. Ihr habt das gewuenschte Resultat, und habt Euch nicht an den evtl. vorhanden Widerstaenden reiben muessen. Bequem, nicht wahr?
So meinte ich dies natuerlich nicht.
Ich glaube nicht, dass das zutrifft, denn ich denke nicht, dass sich jemand diese Vorgangsweise hier gewunschen hat.
Ich dachte hierbei vor allem an Mogel.
Ich habe bereits mehrmals angemerkt, dass mir eine andere Vorgangsweise lieber gewesen wäre.
Aber Du schlaegst ja keine vor, die sich unter den gegebenen Umstaenden umsetzen laesst.
Wenn ich einen Fehler bemerke so schreibe ich dem Owner ein Mail, oder ich logge eine Note oder ich poste hier im Forum (falls der Cache schon einen Thread hat). In all diesen Fällen hat der Owner die Möglichkeit darauf zu reagieren und tut es auch in der überwiegenden Mehrheit der Fälle. Und die restlichen paar Prozent sind mir nicht wichtig genug, als dass *ich* weitere Schritte unternehmen würde.
Ich merke, wie ich schon erwaehnte den falschen Typ nur bei Touristencaches an, wo ich meine, dass deutsche Cacher sich aergern koennten. Ansonsten mache ich nichts, weil ich mich nicht als Cache-Typen-Verantwortlicher sehe, und mir, im Gegensatz zu Dir, der Cache-Typ gleichgueltig ist (in Oesterreich), erst recht, da die Einteilung leider sowieso nicht Platz fuer jeden Cache hat, wenn man korrekt vorgehen moechte.
Wenn dir wirklich daran liegt, erstelle doch du so eine Liste und jede/r kann darauf eintragen. Die Liste müsste sich auch nicht auf Klassifizierung alleine beschränken sondern könnte auch beanstandete Terrain-Ratings, Icons u.v.m. beinhalten...
Mir liegt gar nicht daran. Ich habe nur gesagt, dass so etwas m.E. aus der Community kommen soll und nicht von aussen vorbestimmt.
Ich sehe dies auch nicht als Beanstandung, sondern als Selbstbestimmtheit der Community, die sich ueberlegt welche Vorgangsweise der Community als sinnvoll erscheint, und was nur den einzelnen Cacher etwas angeht.
Diese Dinge sind in Oesterreich ja noch nicht einmal ausdiskutiert (im Gegensatz zu Deutschland) und auch nicht den Cachern bekanntgegeben.
Cezanne
Das Meinungsbild der Community kannst Du auch nur dann u.U. durch das Vorbringen schlagkraeftiger Argumente beeinflussen, wenn Du in den Foren und auf Events aktiv bist, und nicht in dem Du Privatmails versendest
Das sehe ich nicht so, da die meisten User kein Forum lesen, vor allem die weniger aktiven Cacher, die gelegentlich noch Anfängerfehler machen.
Die Caches, die es betraf, sind aber von keinen Anfaengern, und viele weitere, die mir einfallen, sind teilweisen von Urgesteinen.
Ich meinte im uebrigen nicht, dass Privatmails nicht auch ihre Berechtigung haben, aber wenn es um prinzipielle Probleme geht, und das Finden einer moeglichst sinnvollen Vorgangsweise, die dann von moeglichst vielen mitgetragen wird, dann sollte diese gemeinschaftlich entworfen werden. Ich habe bewusst auch Events (und dazu zaehlen auch sonstige Treffen von Cachern) auch dazugezaehlt.
Anfaenger auf offensichtliche Fehler hinzuweisen, ist eine Kleinigkeit, dazu braucht es keiner grossen Koordination.
Fuer das Thema als Gesamtes aber sehr wohl.
Cezanne
stelle Dich dann aber auch einer ggf. entstehenden Diskussion.
Das wird aber mühsam, wenn ihr über jeden einzelnen falsch klassifizierten Cache diskutieren wollt.
Natuerlich nicht jeden einzelnen.
Das wichtige waere zunaechst einmal ueberhaupt eine generelle Vorgangsweise, die man dann versucht moeglichst vielen bekanntzumachen, zu finden. Du uebersiehst, dass wir ja im Gegensatz zur Situation in Deutschland noch nicht so weit sind, eine Vorgangsweise erstellt zu haben, die der Community bekanntgemacht wurde und sich innerhalb der Community herausgebildet hat.
Dazu wuerde auch gehoeren, z.B. fuer gewisse Cache-Typen zu diskutieren, wie man die Einordnung macht. Fuer hhl ist das fraglos nicht wichtig, denn er interessiert sich nur fuer Traditional oder nicht, aber wenn man korrekte Typen will, dann bezieht sich das doch nicht nur auf eine Untermenge.
Die hhl Liste war uebrigens alles andere als eine vollstaendige Liste (auch was Trad. vs Nicht-Trad. betrifft), und wem die Sache ein Anliegen ist, der sollte sich an die Durchforstung der lokalen Caches machen und eine Liste erstellen. Mir ist es kein Anliegen. Was mir aber ein Anliegen ist, dass die Aenderungen nicht von aussen aufoktroyiert werden. (Weder beim Cachetyp noch sonstwo.)
Cezanne
Die Caches, die es betraf, sind aber von keinen Anfaengern, und viele weitere, die mir einfallen, sind teilweisen von Urgesteinen.
Und du meinst, diese Urgesteine müsse man auf Events missionieren gehen, nachdem sie uneinsichtigerweise ihre Klassifizierungen nicht freiwillig korrigieren?
Bitte hoere mit Deinen Unterstellungen auf. Es entspricht keineswegs den Tatsachen, dass es hier vorwiegend um Uneinsichtige handelt. Es gab in Oesterreich keinerlei bewusstseinsbildende Diskussionen ueber das Thema und viele haben den Wechsel in der Einstellung, der vor ca. 2 Jahren einsetzte, nicht mitbekommen.
Ich meinte im uebrigen keine Missionierungen, sondern zunaechst ein gemeinsames Brainstorming und vor allem ein Gespraech darueber wieso fuer einzelne Gruppen der Cachetyp eine grosse Rolle spielt, und ein Gespraech, wie man in den vielen Faellen, die nirgendwo genau reinpassen, vorgehen soll. Ich hatte Events genannt als Ergaenzung vom Forum, weil es bekannterweise viele Cacher gibt, die auf Events gehen, aber keine Foren lesen.
Cezanne
Was mir auffällt, praktisch alle neueren Caches sind richtig klassifiziert, wonach ich entnehme, dass es eh fast alle User wüssten wie es geht. Lediglich alte Caches scheinen heilig zu sein und dürfen nicht angerührt werden. Das empfinde ich nicht sehr logisch.
Was mir auffällt, praktisch alle neueren Caches sind richtig klassifiziert,
Diese Erfahrung teile ich ueberhaupt nicht.
wonach ich entnehme, dass es eh fast alle User wüssten wie es geht. Lediglich alte Caches scheinen heilig zu sein und dürfen nicht angerührt werden. Das empfinde ich nicht sehr logisch.
Natuerlich duerfen und sollen sie angeruehrt werden, nur nicht auf eine Weise, mit der die Mehrheit der oesterreichischen Cacher nicht gluecklich ist. Ein Einschreiten aus Deutschland ist etwas, was nur wenige Oesterreicher ohne ein schlechtes Gefuehl zuruecklaesst - dass es fuer Dich anders ist, respektiere ich, aber es waere der Sache, und um die geht es uns doch eigentlich allen (zumindest sollte das so sein) dienlicher eine Vorgangsweise zu finden, die zu moeglichst gut passenden Cache-Typen fuehrt, aber nicht viele oesterreichische Cacher vergraemt. Du merkst doch an den Reaktionen hier (und Du kannst gerne auch privat rumfragen), dass ein Einschreiten aus Deutschland ueber unsere Kopefe hinweg fuer viele von uns etwas ist, was uns nicht gefaellt, ganz unabhaengig davon, dass die Mehrheit sicher fuer die Sinnhaftigkeit von korrekten Cache-Typen eintreten wird.
Du koenntest es doch dabei belassen, einzusehen, dass nicht jeder dieselbe Sichtweise hat wie Du. Kaeme es Dir wirklich auf die Cache-Typen vorrangig an, dann haetten wir diese Diskussion schon laengst beendet.
Es tritt hier ja keiner fuer das Belassen von falschen Cache-Typen ein.
Wenn Du meinst, es betraefe nur alte Caches: Erstelle doch eine Liste dieser. Kaum einer wird etwas dagegen haben, wenn die Typen in einer weniger verletzenden Aktion, als jener von °, geaender werden.
Cezanne
Diese Erfahrung teile ich ueberhaupt nicht.
Ich schon, da ich mir seit Monaten alle Caches kurz ansehe, ob für mich was Interessantes für einen Österreichurlaub dabei ist.
einsehen, dass nicht jeder dieselbe Sichtweise hat wie Du
Tu ich ja. Leider diskutiert außer dir, Waldläufer und Planet Earth fast keiner mit, von 1, 2 Rülpsern anderer abgesehen.
Diese Erfahrung teile ich ueberhaupt nicht.
Ich schon, da ich mir seit Monaten alle Caches kurz ansehe, ob für mich was Interessantes für einen Österreichurlaub dabei ist.
Dann schaust Du aber nicht sehr genau.
Die Mehrheit der mir bekannten Hoehlencaches z.B. sind falsch klassifiziert und da gibt es auch viele neue (aus diesem Sommer) dabei.
Caches aus der Nocky Serie (da hatte auch welche hhl dabei), die falsch waren, sind auch keineswegs alt.
Die Beispiele liessen sich fortsetzen.
Cezanne
einsehen, dass nicht jeder dieselbe Sichtweise hat wie Du
Tu ich ja. Leider diskutiert außer dir, Waldläufer und Planet Earth fast keiner mit, von 1, 2 Rülpsern anderer abgesehen.
Du hast nicht mitbekommen, dass auch GPearl, BeVeMa, theplank, BS/2, Dunja, RedHunters, in der alten Diskussion Vagabund, sun4fun, und andere keine Freude mit einem Einschreiten aus Deutschland haben, und dies hier deponiert haben? Sag, lebst Du in Oesterreich und kennst Du die oesterreichische Seele?
Es gibt da gar nicht viel zu diskutieren, weswegen die meisten sich die Zeit sparen. Ein Eingreifen von aussen (von aussen heisst ausserhalb bekannter Kompetenzen - nicht aus dem Ausland, daher wird z.B. eine Aktion von Erik akzeptiert) aus Deutschland ist etwas, was von den meisten Oesterreichern nicht gutgeheissen wird und es entsteht eine Stimmung, die der Sache nicht dienlich ist.
Cezanne
Sag, lebst Du in Oesterreich und kennst Du die oesterreichische Seele?
So nationales Denken liegt mir eigentlich fern, besonders gegenüber Deutschland.
Es gibt da gar nicht viel zu diskutieren, weswegen die meisten sich die Zeit sparen.
Eigentlich sehe ich das auch so. Einfach auf den richtigen Label-Knopf drücken, und man könnte sich die ganze Diskussion sparen.
Sag, lebst Du in Oesterreich und kennst Du die oesterreichische Seele?
So nationales Denken liegt mir eigentlich fern, besonders gegenüber Deutschland.
Die oesterreichische Seele zu kennen, ist aber kein Nationalismus! Bitte pass etwas mit Deinen Bezeichnungen auf. (Willst Du z.B. Erwin Ringel als Nationalist bezeichnen?)
Cezanne
Es gibt da gar nicht viel zu diskutieren, weswegen die meisten sich die Zeit sparen.
Eigentlich sehe ich das auch so. Einfach auf den richtigen Label-Knopf drücken, und man könnte sich die ganze Diskussion sparen.
Diese Diskussion handelt nicht ueber die Berechtigkeit von korrekten Cache-Typen (siehe auch Titel des Threads), sondern davon, dass es die Minderheit von oesterreichischen Cachern fuer in Ordnung befindet, wenn ein deutscher, nicht zustaendiger Reviewer taetig wird in der Weise wie es geschehen ist, und dass es die Mehrheit stoert.
Die Verwendung von moeglichst korrekten Cache-Typen schuetzt mich und andere ja auch nicht davor, dass die naechste Aktion wieder ganz andere Dinge betrifft. Es gibt fuer so vieles bei gc.com Regeln, dann sollte es auch Regeln geben, welcher Reviewer was tun darf und wie eine respektvolle Behandlung der Cacher aussieht (in den Foren gibt es dies ja auch).
Cezanne
Du hast nicht mitbekommen, dass auch GPearl, BeVeMa, theplank, BS/2, Dunja, RedHunters, in der alten Diskussion Vagabund, sun4fun, und andere keine Freude mit einem Einschreiten aus Deutschland haben, und dies hier deponiert haben?
Cezanne
Wenn ich mal kurz "rülpsen" dürfte:
ICH AUCH NICHT! - uups, das war aber laut....
BertlKa
Diese Diskussion handelt nicht ueber die Berechtigkeit von korrekten Cache-Typen (siehe auch Titel des Threads), sondern davon, dass es die Minderheit von oesterreichischen Cachern fuer in Ordnung befindet, wenn ein deutscher, nicht zustaendiger Reviewer taetig wird in der Weise wie es geschehen ist, und dass es die Mehrheit stoert.Die Minderheit sind im konkreten Fall der Cachetypen 94% und die Mehrheit 6% (basierend auf der Anzahl der umgelabelten Caches und der eingegangenen Beschwerdemails)
Cheers
Diese Diskussion handelt nicht ueber die Berechtigkeit von korrekten Cache-Typen (siehe auch Titel des Threads), sondern davon, dass es die Minderheit von oesterreichischen Cachern fuer in Ordnung befindet, wenn ein deutscher, nicht zustaendiger Reviewer taetig wird in der Weise wie es geschehen ist, und dass es die Mehrheit stoert.Die Minderheit sind im konkreten Fall der Cachetypen 94% und die Mehrheit 6% (basierend auf der Anzahl der umgelabelten Caches und der eingegangenen Beschwerdemails)
Glaubst Du ernsthaft, dass jeder, den die Vorgangsweise nicht freut, eine Beschwerdemail schreibt (und erst recht wissend, dass es mindestens eine andere Person getan hat)? Wozu auch? Im Fall der Aktion von ApproV seinerzeit, habe ich auch keine Beschwerdemail geschrieben und es ging auch um keinen Cache von mir. Dennoch war ich gegen die Aktion.
Die Anzahl der Caches, deren Typ veraendert wurde, tut nichts zur Sache, weil hier ja Konsens besteht, dass die Typ-Aenderung (bis auf eine, schnell korrigierte Ausnahme) korrekt war.
Ich finde es aussergewoehnlich, dass Du als Deutscher meinst beurteilen zu koennen, wie der Grossteil der oesterreichischen Cacher die Art und Weise empfindet, wie Du vorgegangen bist. Es waere viel gewonnen, wenn Du eingestehen koenntest, dass Du nicht sonderlich geschickt und respektvoll vorgangen bist.
Cezanne
Es waere viel gewonnen, wenn Du eingestehen koenntest, dass Du nicht sonderlich geschickt und respektvoll vorgangen bist. Dafür müsste ich das erst einmal einsehen, dass ich nicht respektvoll bzw. ungeschickt vorgegangen bin. Aber dann hab ich doch einmal eine Frage, wo hier die ganze Zeit von rücksichtlos, repsektlos und ungeschickt die Rede ist: Wie genau wäre denn der "richtige" Ablauf gewesen? Was hätte ich Deiner Meinung nach der Reihe nach machen sollen?
Wie genau wäre denn der "richtige" Ablauf gewesen? Was hätte ich Deiner Meinung nach der Reihe nach machen sollen?
Da gibt es viele Moeglichkeiten, die besser gewesen waeren und verhindert haetten soviele Emotionen unnotwendigerweise aufzuschaukeln.
Einen richtigen Weg kann ich Dir nicht sagen, denn diesen muesste Groundspeak vorgeben (was nicht heissen muss, dass dieser richtige Weg dann einer ist, der mir gefaellt).
Eine bessere Moeglichkeit waere z.B. gewesen einen Beitrag in diesem Forum zu verfassen, zu schreiben, dass Du auf eine Bookmark-Liste mit fehlklassifizierten Caches gestossen bist, und zu fragen, wie betreff Umklassifizierung verfahren werden soll.
Eine andere waere gewesen Erik zu kontaktieren, und ihn zu fragen, was er vorschlaegt (er ist fraglos sehr beschaeftigt, aber er antwortet immer sehr schnell).
Noch eine andere waere gewesen, Deine Handlungsweise mit den Verantwortlichen von Groundspeak abzusprechen, bzw.
bei gc.com auf eine Klaerung der Kompetenzen und Aufgaben der einzelnen Reviewer zu dringen, und das Ergebnis dann oeffentlich bekanntzugeben, damit es allen Cachern, die bereit sind sich zu informieren, verfuegbar ist und diese wissen, woran sie sind und sich nicht als Opfer von Eigenmaechtigkeiten sehen.
Da Du als Cacher und als Reviewer in Oesterreich nur einer Minderheit bekannt bist, waere es als Begleitmassnahme sinnvoll gewesen, den Hintergrund Deiner Aktion offenzulegen (z.B. einen kurzen Begleitstandard-Text an die Cacher verschicken) . So klickt ein Cacher Dein Profil an und liest "3-rd German reviewer" und wundert sich, was ein reviewer fuer Deutschland mit oesterreichischen Caches zu tun hat.
Ich waere auch als deutscher Cacher extrem erstaunt, wenn der Schweizer Reviewer einen Cache mitten in Deutschland bearbeiten wuerde ohne dass der Hintergrund offengelegt wird.
Es gibt auch noch eine Reihe weiterer Vorgangsweisen, die alle einen freundlichere Aufnahme gefunden haetten als das was Du umgesetzt hast.
Die emotionalen Worte, die hier von einigen gefallen sind, die alles andere als Hobby-Diskutierer sind, und die auch nicht typisch fuer die Betroffenen sind (GPearl faellt mir hier z.B. ein), sollte schon zeigen, dass Du Emotionen geweckt hast, die in einer Angelegenheit, wo es um etwas sehr Sachliches geht, keiner Seite etwas nuetzen.
Ich bin z.B. ueberzeugt davon, dass es in Deutschland sehr schlecht ankaeme, wenn ein fuer die USA zustaendiger Reviewer herginge und z.B. das Terrain-Rating von einigen deutschen Caches veraenderte (ganz unabhaengig davon ob die Aenderung berechtigt ist), oder die Einteilung Multi/Msystery modifizierte. Meinst Du nicht auch?
In der Abgrenzung Oesterreich-Deutschland gilt es aber noch deutlich vorsichtiger zu sein als in der Abgrenzung USA-Deutschland, die weit voneinander entfernt sind. Ich persoenlich halte schon den Eingriff eines nicht zustaendigen Reviewers, unabhaengig vom Land aus dem er kommt, fuer problematisch, aber in einer Konstellation wie Oesterreich-Deutschland halte ich es fuer besonders wichtig, massvoll und vorsichtig vorzugehen, und lieber einmal mehr als noetig nachzufragen, als einmal zu wenig.
Cezanne
Es waere viel gewonnen, wenn Du eingestehen koenntest, dass Du nicht sonderlich geschickt und respektvoll vorgangen bist. Dafür müsste ich das erst einmal einsehen, dass ich nicht respektvoll bzw. ungeschickt vorgegangen bin. Aber dann hab ich doch einmal eine Frage, wo hier die ganze Zeit von rücksichtlos, repsektlos und ungeschickt die Rede ist: Wie genau wäre denn der "richtige" Ablauf gewesen? Was hätte ich Deiner Meinung nach der Reihe nach machen sollen?
Ich bin zwar nicht cezanne, aber aus meiner Sicht wäre es korrekt gewesen, wenn du (weil nicht ortszuständig) in österreichische Caches gar nicht eingreifst.
Parallel würde ich empfehlen, das von cezanne bereits erwähnte Ringel'sche Buch zu lesen, wenn du mit dem Verständnis der politischen und historischen Implikationen solcher Übergriffe (und als solche wird die Aktion von einem nicht geringen Teil der Cacher/innen hier empfunden) noch Schwierigkeiten hast.
Danke,
BS/2
wenn du (weil nicht ortszuständig) in österreichische Caches gar nicht eingreifst.
Womit wir wieder bei der österreichischen "Lösung" sind:
"Nix tun, is eh wurscht."
Also, da gefallen mir Cezannes Ideen besser, weil konstruktiver.
wenn du (weil nicht ortszuständig) in österreichische Caches gar nicht eingreifst.
Womit wir wieder bei der österreichischen "Lösung" sind:
"Nix tun, is eh wurscht."
Also, da gefallen mir Cezannes Ideen besser, weil konstruktiver.
Mogel, du hättest vielleicht doch Anwalt werden sollen, so wie du laufend alles verdrehst... :shock: :( :evil:
° hat gefragt, was er tun hätte sollen, nicht was generell oder von anderen (z.B. Erik) getan werden könnte. Der Unterschied ist aber erheblich.
wenn du (weil nicht ortszuständig) in österreichische Caches gar nicht eingreifst.
Womit wir wieder bei der österreichischen "Lösung" sind:
"Nix tun, is eh wurscht."
Also, da gefallen mir Cezannes Ideen besser, weil konstruktiver.
Wobei es auch jederzeit begruessen wuerde, wenn jemand andere Ideen vorschlaegt/umsetzt - diese Diskussion wuerde dann aber besser in einen anderen Thread passen.
Wenn auch manche vielleicht einen gegenteiligen Eindruck haben sollten, so geht es mir naemlich keinesfalls hier um Diskutieren der Diskussion wegen. Es waere schoen, wenn hier bald wieder Ruhe einkehrt.
Ich lese viel lieber die Logs von Waldläufers X-Mas Letterbox als die Beitraege hier. Seine wunderschoene Idee :), die auch schon zur Versendung mehrere Karten zwischen Oesterreichern und Deutschen gefuehrt hat,
ist etwas, das mich mit Hoffnung erfuellt, dass Geocaching auch vornehmlich dazu da sein kann, sich selbst und andere Menschen zu erfreuen. (Ist hier OT, ich weiss.)
Abschliessend:
Ich kann diejenigen fuer die korrekte Cache-Typen wichtig sind, gut verstehen. Ich wuensche mir aber auch Verstaendnis fuer jene (und ich zaehle mich da dazu), die ungluecklich mit Aktionen wie jener von ° sind, wobei es hier auch nicht darum geht nun aus dieser Aktion ein grosses Theater zu machen. Fuer mich wuerde es reichen, wenn ° einsieht, wieso seine Aktion vornehmlich negativ aufgefasst wurde und wenn fuer die Zukunft eine bessere Loesung gefunden wird.
Kein Cacher hat etwas davon, wenn eine Community entzweit wird und sich vornehmlich mit zu nichts fuehrenden Diskussionen beschaeftigen muss.
Es muesste m.E. gerade im Interesse von Cachern wie Dir, die nur eine einzige Cachedatenbank (=gc.com) verwenden moechten, und damit keine Wahl haben, liegen, moeglichst wenige Cacher durch Aktionen vor den Kopf zu stossen, die man problemlos auch deutlich friktionsfreier fuer alle Seiten umsetzen kann, und kein schlechteres Ergebnis damit erzielt.
Hoffentlich geht diese Diskussion, in der jetzt wirklich alles zur Einmischung schon hundertfach gesagt wurde, nicht auch noch am letzten Adventwochenende weiter.
Cezanne
..., die nur eine einzige Cachedatenbank (=gc.com) verwenden moechten, ...Wenn ich damit gemeint bin: Das ist falsch. Wenn ich nicht gemeint war: Ich hab nix gesagt :)
Fuer mich wuerde es reichen, wenn ° einsieht, wieso seine Aktion vornehmlich negativ aufgefasst wurde und wenn fuer die Zukunft eine bessere Loesung gefunden wird. vornehmlich ... hmmm ... es beschweren sich hier einige wenige Leute und ich hab genau 3 E-mails zu dem Thema bekommen. Sowas in die Richtung von "die Mehrheit findet mein Handeln schlecht" oder "die meisten Österreichischen Geocacher haben ein Problem damit" sehe ich hier einfach nicht.
Aber was soll's. Das hier:
Noch eine andere waere gewesen, Deine Handlungsweise mit den Verantwortlichen von Groundspeak abzusprechen, bzw.
bei gc.com auf eine Klaerung der Kompetenzen und Aufgaben der einzelnen Reviewer zu dringen, und das Ergebnis dann oeffentlich bekanntzugeben, damit es allen Cachern, die bereit sind sich zu informieren, verfuegbar ist und diese wissen, woran sie sind und sich nicht als Opfer von Eigenmaechtigkeiten sehen.hab ich schon in die Wege geleitet. Die Sache wird jetzt weltweit und nicht nur für Österreich geklärt.
Im Übrigen wollte ich noch einmal erwähnen, dass wir Reviewer die Landesgrenzen nicht so eng sehen. Eine Hand wäscht die andere und das gilt auch wenn man sich gegenseitig unter die Arme greift. Es gibt kaum einen Reviewer, der nur & ausschliesslich in seinem "eigenen Gebiet" Caches reviewed.
Für irgendwelche deutsch <<>> österreichischen Animositäten bin ich übrigens schlichtweg zu jung. Ich hab viel Zeit in Österreich verbracht und kenne dort einige Leute. Vorbehalte oder Vorurteile kenne ich da von keiner Seite. Man witzelt gerne, aber tun das Bayern und Preussen nicht auch gerne? Wer meine Hilfbereitschaft sowohle gegenüber Erik als auch der Community mit irgendwelchen idiotischen Handlungen von vor 50 Jahren in Verbindung bringen möchte, kann das gerne tun. Aber dann soll derjenige weder eine Antwort noch meine Respekt noch meine Höflichkeit erwarten.
Waldläufer
16.12.2005, 13:33
Man witzelt gerne, aber tun das Bayern und Preussen nicht auch gerne?
Preussen? Wo ist das denn?
Meinst Du nur das Gebiet innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation oder generell die von den Hohenzollern regierten Territorien? :D
In welchem Jahrhundert lebst Du? :shock:
Du hast doch gesagt, dass Du noch nicht so alt bist... :D
(was man sich bei einigen Usern aber aufgrund der erwähnten Ignoranz rasch abgewöhnt), genau genommen .
Stimmt, das hab ich mir auch abgewöhnt. Ich hab mal wochenlang versucht, jemandem den ganz einfachen Unterschied zwischen einem virtuellen und einem traditional zu erklären. Er hats nicht kapiert
..., die nur eine einzige Cachedatenbank (=gc.com) verwenden moechten, ...Wenn ich damit gemeint bin: Das ist falsch. Wenn ich nicht gemeint war: Ich hab nix gesagt :)
Du warst definitiv nicht gemeint (bei Dir weiss ich, dass Du anderes verwendet hast), sondern Mogel, der sich zu seiner Sichtweise hier mehrfach im Forum bekannt hat.
hmmm ... es beschweren sich hier einige wenige Leute und ich hab genau 3 E-mails zu dem Thema bekommen. Sowas in die Richtung von "die Mehrheit findet mein Handeln schlecht" oder "die meisten Österreichischen Geocacher haben ein Problem damit" sehe ich hier einfach nicht.
Ich habe ja nicht gesagt, dass man dies direkt aus dem Forum ableiten kann, aber glaube mir, dass das (a) kein Thema ist, das geocaching-spezifisch ist, und deutsche Einmischung ohne Grundlage in Osterreich bei den meisten Oesterreichern nicht gut ankommt (egal in welchem Bereich) und (b), dass ich auch aufgrund vieler Gespraeche (auch veranlasst durch den ApproV Anlass-Fall) auch die Meinung von oesterreichischen Geocachern kenne, die sich hier im Forum nie sehen lassen.
Ich wuerde ja eine Abstimmung machen, aber das Problem ist, dass hier dann auch Deutsche und andere Nationen abstimmen koennen und vermutlich nicht mal Mehrfachstimmen abgefangen sind. Groundspeak waere aber sicher nicht bereit, eine Aussendung an alle oesterreichischen Account-Inhaber zu machen, und ich weiss auch so nicht, wie man das anders geschickt machen koennte, und ich denke wohl, dass es den Aufwand nicht wert waere.
hab ich schon in die Wege geleitet. Die Sache wird jetzt weltweit und nicht nur für Österreich geklärt.
Gute Sache.
Im Übrigen wollte ich noch einmal erwähnen, dass wir Reviewer die Landesgrenzen nicht so eng sehen. Eine Hand wäscht die andere und das gilt auch wenn man sich gegenseitig unter die Arme greift. Es gibt kaum einen Reviewer, der nur & ausschliesslich in seinem "eigenen Gebiet" Caches reviewed.
Solange es hierbei um Entgegenkommen geht und nicht ein Reviewer, der gerne einem anderen unter die Arme greifen moechte, von den nationalen Usancen total abweicht und dies auch nicht ankuendigt, und somit die Cacher in einem Land vor den Kopf stoesst (und genau das ist leider passiert), laesst sich auch fuer die Cacher damit leben.
Für irgendwelche deutsch <<>> österreichischen Animositäten bin ich übrigens schlichtweg zu jung. Ich hab viel Zeit in Österreich verbracht und kenne dort einige Leute. Vorbehalte oder Vorurteile kenne ich da von keiner Seite.
Ich habe auch viel Zeit in Deutschland verbracht und einige meiner besten Freunde sind Deutsche. Ich denke auch, dass sich meine Vorurteile in Grenzen halten.
Es ist aber etwas anderes ob es um den persoenlichen Umgang zwischen 2 Personen geht, oder um eine Art Machtverhaeltnis 1 Reviewer, der Macht ueber viele/alle Cacher hat. Wenn es z.B. um die Uebernahme einer oesterreichischen Supermarktkette durch einen deutschen Grosskonzern ging, ging die Besorgnis quer durch die gesamte Bevoelkerung, das hat nichts mit dem Alter und auch nichts mit Politik zu tun.
Schau Dich in den deutschen Geocaching-Foren um: Sehr viele der dort Aktiven erwecken den Eindruck, dass wuerde nur in Deutschland deutsch gesprochen und als sei Deutschland das Mass aller Dinge. Diese Sichtweise, die die kleineren Laender, in denen zumindest teilweise deutsch gesprochen wird, keine uebersieht, zieht sich durch viele Lebensbereiche.
Wer meine Hilfbereitschaft sowohle gegenüber Erik als auch der Community mit irgendwelchen idiotischen Handlungen von vor 50 Jahren in Verbindung bringen möchte, kann das gerne tun. Aber dann soll derjenige weder eine Antwort noch meine Respekt noch meine Höflichkeit erwarten.
Mit den Handlungen von vor 60 und mehr Jahren (was ist 1955 Relevantes geschehen?) habe *ich* dies jedenfalls nie in Zusammenhang gebracht.
Deinen Willen zur Hilfsbereitschaft der oesterreichischen Community gegenueber hattest Du nicht gerade sehr deutlich ruebergebracht, wenn ich ehrlich bin. Ansonsten waerest Du ein klein wenig vorsichtiger gewesen, und haettest Dein Vorgehen zuerst hier angekuendigt. Ich will Dir das nicht weiter nachtragen - das hat auch keinen Sinn.
Cezanne
Waldläufer
16.12.2005, 18:29
... (was ist 1955 Relevantes geschehen?)...
Aber cezanne, weißt Du das denn nicht?
:arrow: am 18. April 1955 wurde Albert Einsteins Gehirn von Thomas S. Harvey gestohlen :!:
Echt wahr
... (was ist 1955 Relevantes geschehen?)...
Aber cezanne, weißt Du das denn nicht?
:arrow: am 18. April 1955 wurde Albert Einsteins Gehirn von Thomas S. Harvey gestohlen :!:
Echt wahr
Du bist heute wieder gut drauf ;) Ich meinte natuerlich im Kontext Verhaeltnis Oesterreich-Deutschland in negativer Sicht ....
Cezanne
etwas nachhilfe in staatsbürgerkunde (http://www.oesterreichistfrei.at/) gefällig? ;-)
seitdem seit ihr die guten und wir die bösen. ;-)
happy hunting.
etwas nachhilfe in staatsbürgerkunde (http://www.oesterreichistfrei.at/) gefällig? ;-)
Nein, danke, das kenne ich schon ;) aber ich glaube aber trotzdem eher dran, dass ich ° verrechnet hat bei den 50 Jahren.
seitdem seit ihr die guten und wir die bösen. ;-)
So habe ich das noch nie betrachtet. Gut, dass Du einen Smiley dazugefuegt hast.
Cezanne
FalconBY
16.12.2005, 22:40
Ich lese hier als Piefke sehr interessiert mit. Nachdem ich eher liberal eingestellt bin, halte ich von dem ganzen "Reviewer"-System eh sehr wenig.
Und ich denke, alle Gemüter sollten sich mal etwas abkühlen.
Es gibt meines Erachtens zwei Reaktionen auf all die Aktionen von GC:
- sich beugen
- oder sich nach Alternativen umsehen
es ist schon ein bisschen so wie mit Linux und Windows.
°llis Aktionen sind schon manchmal etwas gewöhnungsbedürftig - warum er so handelt hat sich mir bisher nicht erschlossen. Aber wenn ein Cache falsch typisiert ist warum soll er nicht die Caches in den richtigen Typ umwandeln, was gerade bei paperless Caching wirklich hilfreich ist.
Es ist wirklich sehr ärgerlich, wenn man in freier Natur auf seinen PDA schaut und dann erst am Ankunftsort merkt, dass es nicht lösbar ist weil Mystery und nicht Multi. Was ich immer noch nicht nachvolziehen kann ist die Sache mit dem Kletterevent in Hannover.
Aber vielleicht erschliesst sich das auch mal in meiner liberalen Seele.
Und jetzt grüsst mal ein Piefke alle Ösis mit ihren tollen Cacheideen auch wenn ich bei Eurer Statistik ziemlich weit unten stehe
und das letzte was ich wollte ist die Gemüter weiter erhitzen.
Peter
Und ich denke, alle Gemüter sollten sich mal etwas abkühlen.
Das sind sie m.E. auch auf dem Wege zu tun.
Es gibt meines Erachtens zwei Reaktionen auf all die Aktionen von GC:
- sich beugen
- oder sich nach Alternativen umsehen
Ja, und nein. Ich unterstuetze aktiv auch andere Cache-Datenbanken, und
werde das weiterhin tun (auch wenn das dem Herrn Mogel nicht passt).
Ich denke aber, dass trotz des Frustes, den mir und auch einigen anderen gc.com mitunter bereitet, dass es schon Sinn macht, Missfallen an bestimmten Aktionen zu aeussern. Dass dies oft zu keinem Resultat fuehrt, ist wieder eine zweite Sache.
°llis Aktionen sind schon manchmal etwas gewöhnungsbedürftig - warum er so handelt hat sich mir bisher nicht erschlossen. Aber wenn ein Cache falsch typisiert ist warum soll er nicht die Caches in den richtigen Typ umwandeln, was gerade bei paperless Caching wirklich hilfreich ist.
Es ging uns hier gar nicht um °'s Aktionen im allgemeinen - ich verfolge die
Situation in Deutschland ein wenig, weil ich haeufig in Deutschland cache, und ich hatte schon frueher immer wieder auch Meinungsverschiedenheiten mit ° als er noch einen anderen Account hatte und kein Reviewer war, aber darum geht es hier nicht.
Ich kann den Wunsch nach korrekten Cache-Typen nachvollziehen und das war auch nicht das Thema hier. Es ging darum, dass ° zum Zeitpunkt seiner Aktion nicht fuer Oesterreich zustaendig war und den meisten oesterreichischen Cachern, die von seiner Aktion direkt betroffen waren, nicht einmal vom Alias her bekannt (und zudem die Liste, die ° verwendete eine Bookmark Liste von hhl war).
Da waere es schon geschickter gewesen, die Aktion hier anzukuendigen oder sonstwie abzusprechen. Solche von einem Reviewer durchgefuehrte Umklassifizierungs-Aktionen wurden bisher in Oesterreich nie durchgefuehrt und auch nie diskutiert. Wenn dann ein deutscher Reviewer, den nur wenige kennen, ploetzlich aktiv wird, dann darf man sich nicht so sehr wundern, dass die Emotionen zumindest kurzfristig sehr hochgehen. (Es geht hier stark um die psychologische Faktoren, und darum wie eine bestimmte Aktion bei den Menschen ankommt. Oesterreich ist nun mal viel kleiner als Deutschland und die Suche nach der oesterreichischen Identitaet ist nicht immer trivial, und das Gefuehl vom grossen Nachbarn gesteuert zu werden, ist rasch da zumindest im Unterbewusstsein der Menschen, die sich dabei nicht wohlfuehlen. Ich hoffe es kommt ein wenig rueber, was ich meine - es ist schwer das zu erklaeren. Es ist jedenfalls keine Altersfrage wie ° vermutete.)
Was ich immer noch nicht nachvolziehen kann ist die Sache mit dem Kletterevent in Hannover.
Zum Trost: Ich auch nicht - das Argument ist fuer meine mathematische Seele zu unlogisch.
und das letzte was ich wollte ist die Gemüter weiter erhitzen.
Die Gefahr ist da nicht so hoch (wenn ich auch persoenlich weder das P-Wort noch das Ö-Wort schaetze),
Cezanne
Es ging uns hier gar nicht um °'s Aktionen im allgemeinen[...]
Pluralis Majestatis?
Es ging uns hier gar nicht um °'s Aktionen im allgemeinen[...]
Pluralis Majestatis?
Nein, Du wirst doch wohl festgestellt haben, dass sich eine Reihe anderer Cacher ueber die Aktion von ° in Oesterreich aufregten (direkt Betroffene und andere). Der Grossteil weiss ueber die Taetigkeit von ° in D nicht Bescheid und ist ihnen gleichgueltig, ob dort ein bestimmter Cache bewilligt wird, oder nicht. Daher ist das "uns" korrekt, denn es ist ja doch klar, dass es sich natuerlich nur auf jene bezieht, die mit der Vorgangsweise ungluecklich waren und nicht auf Mogel.
Cezanne
Es ist doch auch egal ob der Owner weiß, dass sein Cache falsch klassifiziert ist oder nicht, wenn er korrigiert wird, ist der Cache wenigstens richtig klassifiziert.
Fuer die rufschaedigende Aussage von Mogel, dass es sich um hartnaeckige Faelle handelte (ohne dass er das auch nur ein wenig belegen kann), macht das sehr wohl einen Unterschied, und nur darauf bezog sich mein Argument.
Cezanne
Wieder vom Forum eingefangen - auf dem Treffen haben sie gesagt, da gibts einen lustigen neuen Thread ...
Der erste Beitrag der Neuauflage des Themas bezog sich auf den "Traunschatz" von sooperkuh. Dem habe ich vor über einem halben Jahr im Zuge der Vorbereitung für einen geplanten Cache-Trip höflich geschrieben, daß der Cache falsch klassifiziert ist. Daraufhin hat er mir zurückgeschrieben, daß er das ohnehin wüßte, aber das Umklassifizeren-Lassen sei ihm zu mühsam.
Somit ein Beleg zu diesem konkreten hartnäckigen Fall. :wink:
Der erste Beitrag der Neuauflage des Themas bezog sich auf den "Traunschatz" von sooperkuh.
Wenn ich den Beitrag von BS richtig verstanden habe, dann war das ein Beispiel - und es ging nicht um diesen Cache als solchen. Es herrscht ohnedies Uebereinstimmung darueber, dass die Korrektur in allen bis auf einen Faellen richtig war, und es nur um die Art der Durchfuehrung ging.
Jemand, der "soviele" Caches gesucht hat wie sooperkuh hat selten Interesse an Cache-Typen. Insoweit ueberrascht es mich ueberhaupt nicht, dass er kein Interesse hatte sich um eine Typ-Aenderung zu kuemmern.
Das rechtfertigt aber dennoch nicht die Vorgangsweise von °.
Cezanne
Jemand, der "soviele" Caches gesucht hat wie sooperkuh hat selten Interesse an Cache-Typen
Er gehört halt zu den hartnäckigen Fällen, die du stets verleugnetest.
Jemand, der "soviele" Caches gesucht hat wie sooperkuh hat selten Interesse an Cache-Typen
Er gehört halt zu den hartnäckigen Fällen, die du stets verleugnetest.
Lern lesen. Ich habe gar nicht verleugnet - ich habe nur festgehalten, dass es unfair ist alle von der Aktion von ° direkt Betroffenen in den Topf "hartnaeckiger Fall" zu stecken, und dabei bleibe ich.
Cezanne
Fuer die rufschaedigende Aussage von Mogel, dass es sich um hartnaeckige Faelle handelte
(ohne dass er das auch nur ein wenig belegen kann),...
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, dass ich das nicht belegen kann.
Daher ist das "uns" korrekt, denn es ist ja doch klar, dass es sich natuerlich nur auf jene bezieht, die mit der Vorgangsweise ungluecklich waren und nicht auf Mogel.
- und nicht auf oe1iks
Es werden mehr! To be continued... :lol:
Es werden mehr
Meine PQs funken jetzt wieder prächtig, danke den Reviewern, wem auch im Konkreten jetzt immer ;-)
Es werden mehr
Meine PQs funken jetzt wieder prächtig, danke den Reviewern, wem auch im Konkreten jetzt immer ;-)
Da hast Du aber dann eine komische Auswahl .....
Es gibt eine deutlich groessere Anzahl an Caches mit falschem Typ als die paar, die geaendert wurden, und erst recht wenn man beruecksichtigt, dass es da auch welche dabei gab, die Du laengst schon gefunden hast.
Cezanne
Daher ist das "uns" korrekt, denn es ist ja doch klar, dass es sich natuerlich nur auf jene bezieht, die mit der Vorgangsweise ungluecklich waren und nicht auf Mogel.
- und nicht auf oe1iks
Es werden mehr! To be continued... :lol:
oe1iks hat aber nicht geschrieben, inwieweit ihr die Vorgangsweise gefallen hat. Gegen die Aenderung der Cache-Typen an sich habe ich auch nichts - es ging nur um den Vorgang.
Ich haette auch nichts dagegen, wenn z.B. einige Cacher das Terrain-Rating etwas genauer nehmen wuerden, aber ich habe lieber voellig falsch bewertete Caches (selbst, wenn mich das sehr treffen kann), als, dass ich wollte, dass ein Reviewer eingreift, und schon gar nicht ohne klar vorgegeben Ablaufprozess mit klaren Regeln wer was machen darf.
Um ein extremes beispiel zu machen: Ich halte es sinnvoll den Opfern einer Naturkatastrophe zu helfen, aber, wenn das jemand macht und dabei ein Gesetz bricht, finde ich es nicht in Ordnung.
Cezanne
Fuer die rufschaedigende Aussage von Mogel, dass es sich um hartnaeckige Faelle handelte
(ohne dass er das auch nur ein wenig belegen kann),...
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, dass ich das nicht belegen kann.
Du konntest es fuer die Cacher, um die es in dieser Aussage ging, nicht belegen (die Rede war z.B. von zeith). superkooh kenne ich nicht persoenlich und er interessiert mich daher auch nicht.
Cezanne
Ich halte es sinnvoll den Opfern einer Naturkatastrophe zu helfen, aber, wenn das jemand macht und dabei ein Gesetz bricht, finde ich es nicht in Ordnung.
Jössas, du würdest wohl nicht einmal falsch parken, wenn jemand in Not ist und die legalen Parkplätze überschwemmt sind?
Um ein extremes beispiel zu machen: Ich halte es sinnvoll den Opfern einer Naturkatastrophe zu helfen, aber, wenn das jemand macht und dabei ein Gesetz bricht, finde ich es nicht in Ordnung.
Das Beispiel habe ich leider nicht verstanden. Meinst du mit ich dich???
Um ein extremes beispiel zu machen: Ich halte es sinnvoll den Opfern einer Naturkatastrophe zu helfen, aber, wenn das jemand macht und dabei ein Gesetz bricht, finde ich es nicht in Ordnung.
Das Beispiel habe ich leider nicht verstanden. Meinst du mit ich dich???
Was sollte "finde dich es" heissen oder "Dich halte ...."?
Cezanne
Das Beispiel habe ich leider nicht verstanden. Meinst du mit ich dich???
Was sollte "finde dich es" heissen oder "Dich halte ...."?
Stimmt, war eine extrem schlechte Frage.
Um ein extremes beispiel zu machen: Ich halte es sinnvoll den Opfern einer Naturkatastrophe zu helfen, aber, wenn das jemand macht und dabei ein Gesetz bricht, finde ich es nicht in Ordnung.
Das Beispiel mit der Naturkatastrophe erklärt eigentlich alles.
Um ein extremes beispiel zu machen: Ich halte es sinnvoll den Opfern einer Naturkatastrophe zu helfen, aber, wenn das jemand macht und dabei ein Gesetz bricht, finde ich es nicht in Ordnung.
Das Beispiel mit der Naturkatastrophe erklärt eigentlich alles.
In der rechtlichen Praxis erfolgt bei solchen Fragen eine Güterabwägung (z.B. Menschenleben gegen StVO).
Was GC betrifft, sind uns cezanne und ich offenbar einig, dass das Rechtsgut des Schutzes vor fremden Eingriffen (es könnte ja auch Haggeus beginnen, deutsche Caches zu ändern, weil sie mit der Guideline-Auslegungs-Praxis in .cz nicht übereinstimmen) deutlich höher zu bewerten ist als jenes der Übereinstimmung von Beschreibungen (Typen, Sterne etc.) mit uneindeutigen Richtlinien.
BS/2
Um ein extremes beispiel zu machen: Ich halte es sinnvoll den Opfern einer Naturkatastrophe zu helfen, aber, wenn das jemand macht und dabei ein Gesetz bricht, finde ich es nicht in Ordnung.
Das Beispiel mit der Naturkatastrophe erklärt eigentlich alles.
In der rechtlichen Praxis erfolgt bei solchen Fragen eine Güterabwägung (z.B. Menschenleben gegen StVO).
Das ist mir, wie Du Dir sicher denken kannst, durchaus bewusst, aber ich dachte eher an Beispiele, wie z.B. das Spenden von unrechtmaessig erworbenem Geld oder solche Dinge. Es kann auch auf moralisch vertretbare Weise geholfen werden (wenn nicht von dieser konkreten Person auf jeden Fall von anderen).
An die Strassenverkehrsordnung dachte ich im Zusammenhang mit einer Naturkatastrophe definitiv nicht, und schon gar nicht an Parkplaetze.
Was GC betrifft, sind uns cezanne und ich offenbar einig, dass das Rechtsgut des Schutzes vor fremden Eingriffen (es könnte ja auch Haggeus beginnen, deutsche Caches zu ändern, weil sie mit der Guideline-Auslegungs-Praxis in .cz nicht übereinstimmen) deutlich höher zu bewerten ist als jenes der Übereinstimmung von Beschreibungen (Typen, Sterne etc.) mit uneindeutigen Richtlinien.
Ja, da sind wir uns einig, und ich finde darueberhinaus noch, dass es schlecht ist, wenn es (zwar uneindeutige) allen bekannte Richtlinien fuer Cacher gibt, aber wenn die Reviewer auf der Basis den Cachern unbekannten gemaess Laogai offenbar existierenden Richtlinien agieren.
Cezanne
Was GC betrifft, sind uns cezanne und ich offenbar einig, dass das Rechtsgut des Schutzes vor fremden Eingriffen (es könnte ja auch Haggeus beginnen, deutsche Caches zu ändern, weil sie mit der Guideline-Auslegungs-Praxis in .cz nicht übereinstimmen) deutlich höher zu bewerten ist als jenes der Übereinstimmung von Beschreibungen (Typen, Sterne etc.) mit uneindeutigen Richtlinien.
Wenn ich an der Stelle mal Euren Lieblingsapprover zitieren darf:
It is difficult sometimes for people to understand that our sport, and the Internet, transcends national boundaries and that we all review geocaches using the same guidelines.Erik sieht das wohl etwas anders.
PlanetEarth
22.12.2005, 12:26
Was GC betrifft, sind uns cezanne und ich offenbar einig, dass das Rechtsgut des Schutzes vor fremden Eingriffen (es könnte ja auch Haggeus beginnen, deutsche Caches zu ändern, weil sie mit der Guideline-Auslegungs-Praxis in .cz nicht übereinstimmen) deutlich höher zu bewerten ist als jenes der Übereinstimmung von Beschreibungen (Typen, Sterne etc.) mit uneindeutigen Richtlinien.
Wenn ich an der Stelle mal Euren Lieblingsapprover zitieren darf:
It is difficult sometimes for people to understand that our sport, and the Internet, transcends national boundaries and that we all review geocaches using the same guidelines.Erik sieht das wohl etwas anders.
Das liegt aber an den Guidelines. Wenn sie exakt(er) formuliert wären gäbe es wenig(er) Möglichkeit der Auslegung. Da sie aber dzt. in vielen Bereichen sagen wir einmal schwammig sind, legt jede/r sie nach seiner/ihrer eigenen Kultur aus. Und unterschiedliche Kulturen (das hat für mich weniger mit Grenzen zu tun) legen die Guidelines eben unterschiedlich aus und leben sie dann auch so, mit allen Vor- und Nachteilen (wenn ich z.B. so an das Rechnen mit Koordinaten denke...).
My 0,02 Euro, PlanetEarth
PlanetEarth
22.12.2005, 12:31
Und mir fallen eine Reihe von kulturellen Gepflogenheiten weltweit das Cachen betreffend ein: (Vergraben von Caches, Verlangen von Passwörtern für Logerlaubnis, das schon erwähnte Rechnen mit Koordinaten, uvm.) Und das alles unter den selben Guidelines...
PlanetEarth
Wenn ich an der Stelle mal Euren Lieblingsapprover zitieren darf:
It is difficult sometimes for people to understand that our sport, and the Internet, transcends national boundaries and that we all review geocaches using the same guidelines.Erik sieht das wohl etwas anders.
Ich wuerde es ja durchaus begruessen, wenn dies wirklich stimmen wuerde - es ist aber definitiv nicht so.
Es entspricht nicht einmal den Tatsachen,
dass die Reviewer sich in Faellen, wo das Land keine Rolle spielt, nach den auf gc.com bekanntgegebenen Richtlinien richten (Beispiel: Letterbox Hybrid - wo Du dies auch selbst hier im Forum eingestanden hast - es gibt eine interne Absprache der reviewer, die vom oeffentlich verfuegbaren Text abweicht).
Fraglos faellt formal denkenden Menschen dies besonders auf - und Menschen, die nur das Ergebnis betrachten und auch hier mehrere Ebenen von Approximation anwenden, haben Tendenz die Unterschiede nicht so zu bemerken.
Im uebrigen, gerade Erik hat mir schon mehrmals auseinandergesetzt, dass die Reviewer sehr wohl bestrebt sind die Guidelines je nach Land zu interpretieren. So sei es z.B. in den USA nicht in Ordnung ein Restaurant in einer Cachebeschreibung zu empfehlen, im UK hingegen sei dies von der Community erwuenscht und wird gestattet.
Anderes Beispiel: Kuerzlich las ich, dass der Schweizer Reviewer spezielle Regeln fuer Cache-Serien (Caches ein- und desselben Versteckers) eingefuehrt hat - darunter findet sich 1.5 km Mindestabstand zwischen 2 Caches. (Natuerlich kann man dies unter der Klausel in den Guidelines zu cache saturation subsummieren, aber Tatsache ist, dass in anderen Laendern mit hoeherer Cache-Dichte anders vorgegangen wird.)
Das Beispiel, dass in den Niederlanden das Vergraben von Caches erlaubt und weit verbreitet ist, sollte Dir auch bekannt sein. (Natuerlich muss eine Erlaubnis vorliegen, aber da vergrabene Caches auf gc.com allgemein verboten sind, passt hier wieder mal Praxis und Theorie ueberhaupt nicht zusammen.)
Auch die deutschen Reviewer legen die Guidelines auf ihre Weise aus. Es duerfte z.B. sehr viele Caches an Orten, die alles andere als Orte fuer eine "family-friendly, light activity" sind, gar nicht geben, wenn man die Guidelines woertlich auslegt.
Der von Dir oben erwaehnte Erik hat uebrigens einen Cache mit einem Eintrittsgeld von 9,30 Euro in Oesterreich bewilligt (und blieb bei seiner Entscheidung auch nachdem einige Cacher diese hinterfragten) und in seinem Argument kamen sehr wohl landesspezifische Argumente vor.
Ich kenne definitiv Beispiele, aus denen ich ablesen kann, dass dieser Cache in Deutschland nicht bewilligt worden waere.
Noch ein Beispiel, das Cache-Typen ins Spiel bringt: Es gibt, wie Du weisst, Cacher, die der Meinung sind, dass ein Multi-Cache zum Mystery-Cache wird, wenn man ein Wissen aufweisen muss, das nicht jedermann hat, und dann auch fordern, dass z.B. ein Cache wo man Pflanzen erkennen muss (vor Ort), als Mystery-Cache eingeordnet wird. Diese Einordnung ergibt sich aber keineswegs aus den Guidelines, und die Einordnung Multi-Cache ist keineswegs inkorrekt. Wie soll nun dieses Einschreiten der Reviewer kreuz und quer ohne Abstimmung funktionieren? DAs kann nur dann funktionieren, wenn es eine konzise und eindeutige Einteilung gibt (sprich die Cache-Typen muessten eine Partition der Menge aller Cache-Arten darstellen).
Cezanne
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.